Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Besondere Archivalien

1

Heilige und Wunder. Neu digitalisierte Akten im Digitalen Archiv des Erzbistums

Das Angebot des Digitalen Archivs des Erzbistums wird – entsprechend dem Fortschritt der Konservierung-, Verzeichnungs- und Digitalisierungsarbeiten an den historischen Originalunterlagen – kontinuierlich erweitert. Die jüngste nun online zur Verfügung stehende Tranche umfasst Unterlagen, die sowohl für die Orts- und...

0

Umfrage zu den Verfahrensakten der Erbgesundheitsgerichte zwischen 1933 und 1945 gestartet

Text: Klaus A. Lankheit Das Stadtarchiv Mönchengladbach und das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte haben eine Umfrage zu den Verfahrensakten der Erbgesundheitsgerichte zwischen 1933 und 1945 gestartet. Die „Rassenpolitik“ des Nationalsozialismus war einerseits nach außen gewandt, um die Durchmischung der...

0

Ein „Gras-Ober“ als Trumpf gegen den Tod: Historische Spielkarte in einer Ausstellung über den „Brandner Kaspar“

Vor 150 Jahren erblickte ein bayerischer Mythos das Licht der Welt: In der Münchner humoristischen Wochenzeitschrift „Fliegende Blätter“ veröffentlichte 1871 der dichtende Mineralogieprofessor Franz von Kobell (1803-1882) „Die G’schicht‘ von‘ Brandner-Kasper“. Ihr Titelheld, der Schlosser Kaspar Brandner, ist im Alpbachtal...

0

AEM: 900 Jahre Kloster Beuerberg: Handschriften aus Mittelalter und Barock online nutzbar

Anlässlich des 900-jährigen Gründungsjubiläums des Klosters Beuerberg befasst sich die diesjährige Ausstellung des Diözesanmuseum Freising in den ehemaligen Klostergebäuden von Beuerberg mit der Geschichte, den Werten und dem Wirken der Augustiner-Chorherren (https://www.dimu-freising.de/kloster-beuerberg/). Zu der am 22. Mai eröffneten Ausstellung „Kommune...

0

Druckschriftensammlung der CSU jetzt online recherchierbar

Es ist soweit. Knapp 2.700 Druckschriften der CSU können in der Wissens- und Informationsdatenbank des ACSP recherchiert werden. Dazu gehören neben den Satzungen, Wahlprogrammen, Fraktionsschriften aus Bundestag und Landtag, verschiedenen Schriftenreihen der CSU, Festschriften auch Publikationen der Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise...

0

Von Oberbayern bis Schweden: Neue Findbücher im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising

Das Digitale Archiv des Erzbistums hat Online-Findbücher zu weiteren Beständen in sein Angebot aufgenommen. Dazu zählen insbesondere die Verzeichnisse der Sach- und der Ortsakten des Generalvikariats seit 1945 (Bestände BB001/2/1 und BB001/2/3). Mit rund 5.500 Verzeichnungseinheiten wird damit ein zentraler...

0

Venezianischer Luxus in München

Konfekt, Zucker, Kandiszucker, Galgant, Zitwar, langer Pfeffer, Brasilholz, Indigo, Muskat, Wurmsamen, Nelken, Kerbel, weißer Weihrauch, Mohn, Ingwer, Zimt, Bleiweiß, Seide und Golddraht: Es sind edle Stoffe, exotische Gewürze, kostbare Rohstoffe und wertvolle Erzeugnisse, allesamt Luxuswaren, die der Münchner Kramer Heinrich...

0

Online-Ausstellung von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising: „Vom Bistum Freising zum Erzbistum München und Freising. Das Bayerische Konkordat von 1817 und seine Umsetzung 1821“

Anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Erzbistum München und Freising“ zeigen Archiv und Bibliothek des Erzbistums seit dem 12. Februar 2021 erstmals eine Online-Ausstellung aus ihren Beständen. Unter dem Titel „Vom Bistum Freising zum Erzbistum München und Freising. Das Bayerische Konkordat...

3

ÜberMalen – Durch wessen Fenster blicken wir?

Dieses Jahr im September wurden die Kirchenfenster der Abteikirche in Tholey nach zweijähriger Schließung der Öffentlichkeit präsentiert. Die mediale Präsenz war groß, weil ein weltbekannter deutscher Künstler drei dieser Fenster gestaltet hatte. Ich war etwas irritiert. Denn bereits ein Jahr...

2

Frauenpower in der Nachkriegszeit

In der Fotosammlung des Stadtarchivs München findet sich in einem Nachlass ein Konvolut an Aufnahmen, das berufstätige Frauen in der Nachkriegszeit zeigt. Die Fotografin Inge Loeffler dokumentierte das Arbeitsleben von Frauen, die im öffentlichen Dienst bei der Bahn und bei...

2

Magdalena Marx (1775–1836), erste Vorsitzende des israelitischen Frauenvereins München

In München starben am 24. November 1836 27 Menschen an der „epidemischen Brechruhr“ bzw. Cholera. Die Zahlen der Todesfälle und Genesenen wurden täglich in einer Tabelle eingetragen. An jenem Novembertag starb, ohne Zusammenhang mit der Seuche, auch die Münchnerin Magdalena...

2

Wirtschaftliche Not und gesellschaftliche Ausgrenzung – das traurige Schicksal der Maria Theresia Asner

Maria Theresia Asner kam aus Dillishausen (Gde. Lamerdingen, Lkr. Ostallgäu) und war ledig, als sie im Jahr 1776 mit etwa 48 Jahren zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Ab dem Alter von elf oder zwölf Jahren arbeitete sie als Dienstmagd...