Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Bestände

0

Bund Neudeutschland: Unterlagen zur kirchlichen Jugendbewegung

Mit dem Bestand „Bund Neudeutschland“ wurden im Archiv des Erzbistums München und Freising wichtige Unterlagen zur kirchlichen Jugendbewegung für die Nutzung erschlossen. Der „Bund Neudeutschland“ (ND) wurde am 31. Juli 1919 auf Anregung des Kölner Erzbischofs Kardinal Felix von Hartmann...

3

Orte – Köpfe – Wunder: Graphiksammlung des Archivs des Erzbistums München und Freising online

München, 27. Mai 2025. In Kooperation mit dem bayerischen Kulturportal bavarikon wurde die umfangreiche und wertvolle Graphiksammlung des Archivs des Erzbistums München und Freising vollständig digitalisiert und ist nun in ersten Teilen online nutzbar. Die Sammlung umfasst rund 15.000 Blätter...

0

Fristablauf und Neuverzeichnung: Zusätzliche Matrikeljahrgänge und Findbücher zu Pfarrarchiven online

Bei der jüngsten Aktualisierung des Digitalen Archivs des Erzbistums München und Freising wurden bei 690 Matrikelbänden zusätzliche Seiten freigeschaltet, für deren Einträge die in der Kirchlichen Archivordnung (KAO §9) bzw. in der Archivordnung für die Seelsorgestellen und kirchlichen Einrichtungen im...

0

Katholisches München? Die Kirche Bayerns nach 1945 zwischen Wiederaufbau und Kaltem Krieg

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“ des Kulturreferats der Landeshauptstadt München veranstaltet das Collegium Carolinum München einen Vortragsabend zum Kriegsende 1945, an dem auch Münchner Archive beteiligt sind. Das Archiv des Erzbistums München und...

0

Gottesfurcht und Liebschaften in Reit im Winkl: Weitere „Pfarrakten“ online nutzbar

Mit rund 3.000 weiteren digitalisierten Akten zu den einzelnen Pfarreien des Erzbistums München und Freising setzt das Archiv des Erzbistums die Online-Bereitstellung dieser wichtigen Aktengruppe fort. Umfasst sind die Pfarreien von Piding bis Schwabhausen. Insgesamt sind nun rund 20.000 „Pfarrakten“...

0

Schlüsselfigur in zweiter Reihe: Findbuch zum Nachlass von Weihbischof Neuhäusler online

München, 26. April 2024. Weihbischof Johannes Neuhäusler (1888–1973) war lange Jahre der wichtigste Mann in der „zweiten Reihe“ der Erzdiözese München und Freising. Er gilt zudem als Schlüsselfigur des deutschen Katholizismus in der Zeit der NS-Diktatur. Ein detailliertes Findbuch zu...

4

Denkmäler aus Papier: Archiv des Erzbistums erhält Sammlung von Sterbebildern

Durch eine Schenkung der Sammlerin Irmgard Jörg wurden die Sammlungen des Archivs des Erzbistums München und Freising um rund 650.000 Sterbebilder bereichert. Eine entsprechende Vereinbarung haben Frau Jörg und Archiv- und Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Johannes Merz am 22. April 2024...

0

Hi! Story | Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe

Die Welt ist bunt – auch im Archiv Farben sind mit der menschlichen Kultur eng verbunden. Dies wird schon an den steinzeitlichen Höhlenmalereien wie etwa in Altamira deutlich. In der Antike und bis weit in die Neuzeit hinein waren Naturfarbstoffe...

1

Wissensschatz zur Bistumsgeschichte: „Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte“ online

Der Verein für Diözesangeschichte von München und Freising e.V. stellt mehr als 20.000 Seiten seiner Zeitschrift „Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte“ aus den Jahren 1850–2019 online. Damit ist der Zugang zu einem bistumsgeschichtlichen Wissensschatz wesentlich erleichtert. Dies ist ein großer Gewinn...

0

Bistumsgeschichte original: Quellen aus 1.300 Jahren im Archiv des Erzbistums

Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising ermöglichen am „Tag der Archive“ am Samstag, 2. März, fundierte Einblicke in 1.300 Jahre Bistumsgeschichte anhand von Führungen, einer Online-Ausstellung und der neuen Publikation „Bistumsgeschichte original. Historische Quellen von Korbinian bis heute“....

0

Tag der Archive 2024 im ACSP: Dinosaurier im Archiv – 180 Millionen Jahre alte Fossilien erzählen Geschichte

Die meisten von uns kennen T-Rex und seine Artgenossen aus Museen, Ausstellungen oder dem Jurassic Park. Doch die wenigsten wissen, dass in der Gegend um Kloster Banz, dem Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, vor 200 Millionen Jahren Fisch- und Flugsaurier lebten. Ihre...