Kategorie: Bestände

0

Druckschriftensammlung der CSU jetzt online recherchierbar

Es ist soweit. Knapp 2.700 Druckschriften der CSU können in der Wissens- und Informationsdatenbank des ACSP recherchiert werden. Dazu gehören neben den Satzungen, Wahlprogrammen, Fraktionsschriften aus Bundestag und Landtag, verschiedenen Schriftenreihen der CSU, Festschriften auch Publikationen der Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise...

0

Von Oberbayern bis Schweden: Neue Findbücher im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising

Das Digitale Archiv des Erzbistums hat Online-Findbücher zu weiteren Beständen in sein Angebot aufgenommen. Dazu zählen insbesondere die Verzeichnisse der Sach- und der Ortsakten des Generalvikariats seit 1945 (Bestände BB001/2/1 und BB001/2/3). Mit rund 5.500 Verzeichnungseinheiten wird damit ein zentraler...

0

Online-Sprechstunde zur Pfarrarchivpflege

Das Archiv des Erzbistums München und Freising erweitert seine Angebote zu einer fachgerechten Betreuung von Pfarrarchiven. Ab April 2021 gibt der zuständige Fachreferent des Diözesanarchivs, Dr. Christopher Sterzenbach M.A., auch online Rat und Hilfe. Pfarrarchive enthalten wertvolle Unterlagen zur Orts-...

1

Margarethe Bitter – Die erste Konsulin der Bundesrepublik

Margarethe Bitter wurde 1902 in Kairo geboren. Ihr Vater war der Direktor des staatlichen Hygieneinstitutes in Kairo, Prof. Dr. med. Heinrich Bitter, ein Schüler Robert Kochs. Ihre Mutter Wanda, geb. Szolder, stammte aus der deutschen Diasporagemeinde Alexandrias. Mit dem Beginn...

2

Wirtschaftliche Not und gesellschaftliche Ausgrenzung – das traurige Schicksal der Maria Theresia Asner

Maria Theresia Asner kam aus Dillishausen (Gde. Lamerdingen, Lkr. Ostallgäu) und war ledig, als sie im Jahr 1776 mit etwa 48 Jahren zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Ab dem Alter von elf oder zwölf Jahren arbeitete sie als Dienstmagd...

1

Hildegunde Feilner – Pionierin auf diplomatischem Parkett

Als Hildegunde „Gundi“ Feilner am 4. September 1918 in Augsburg geboren wurde, durften Frauen in Deutschland nicht wählen und waren im diplomatischen Dienst eher schmückendes Beiwerk des Botschafters als eigenständige Akteurinnen. Gundi Feilner war nach dem Krieg unter anderem Referentin...

2

Nachlässe von Frauen im Historischen Archiv des BR

Gertrud Simmerding (1919-2004) war eine der wenigen Frauen in der Fernsehgeschichte, die beim Aufbau des Studienprogramms, dem Vorläufer des BR  Fernsehens, maßgeblich beteiligt war. Nach ihrem Studium kam sie 1950 zum BR und arbeitete zunächst für den Frauenfunk. 1954 wechselte...

3

Eine barocke Seherin: Maria Anna Lindmayr (1657-1726)

1657 in München als Tochter eines herzoglichen Kammerdieners geboren, wuchs Maria Anna in einer frommen und wohltätigen Familie auf. Mehrere der 15 Kinder gingen ins Kloster oder wurden Priester. Bereits in der Kindheit zeigte sich bei Maria Anna eine mystisch-visionäre...

2

Female Heritage – das heißt auch, zu wissen, wo das (schriftliche) Erbe von Frauen zu finden ist.

Im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ, München) gibt es eine Vielzahl von Erinnerungen, Überlassungen, Nachlasspapieren, Feldpostschreiben, Flugschriften, privaten und beruflichen Aufzeichnungen von Überlebenden, Widerstandskämpferinnen, Politikerinnen, Filmemacherinnen, Feministinnen, Hausfrauen, Ehefrauen, Verbandsfunktionärinnen und Mitgliedern. Zeitlich reichen die Archivbestände vom 1. Weltkrieg...

Stolperstein in Erinnerung an Hermine Lesser – Teilnachlass im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte

Hermine Lesser engagierte sich in der Wohlfahrtspflege und in der Frauenbewegung, leitete ab den 1900er Jahren eine Rechtsschutzstelle für Frauen und Mädchen und engagierte sich im Bund für Mutterschutz und als Charlottenburger Waisenpflegerin. Im Alter von fast neunzig Jahren wurde...

0

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21: „Bewegte Zeiten. Sport macht Geschichte“

Hinweise zur Online-Recherche in den Beständen des Stadtarchivs München Archivalien im Stadtarchiv München können online in unserem Online-Archivkatalog recherchiert werden. Er enthält Grundinformationen zu allen knapp 700 Beständen des Stadtarchivs sowie Detailinformationen zu mehr als 350.000 Archivalien. Drei verschiedene Recherchemöglichkeiten...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search