Kategorie: Bestände

Dr. Roland Götz mit dem Original und der digitalen Ansicht eines Dokuments

Zum Beispiel Ampermoching – Neue Möglichkeiten der Heimatforschung im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising

Über fünf Millionen Seiten aus dem Bestand des Archivs des Erzbistums München und Freising sind mittlerweile online einsehbar – und zum Tag der Archive werden es noch mehr. Sukzessive werden die Akten zu den einzelnen Pfarreien des Erzbistums digitalisiert. Dies...

Anlässlich des Tags der Archive: Das Digitale Archiv des Erzbistums auf BR Heimat

In einem ausführlichen Gespräch mit BR-Journalist Andreas Estner in der Sendung „Habe die Ehre“ informierte am 10. Februar 2020 Dr. Roland Götz über den Tag der Archive am 7. März 2020, den von da ab neu im Digitalen Archiv des...

Tag der Archive 2020 im ACSP: “Skandal in der Bonner Republik – Die Geheimnisse des Schönen Leo”

Leo Wagner war Mitbegründer der CSU in Günzburg 1945. Der Lehrer und Rektor wechselte 1961 als Abgeordneter in den Bundestag nach Bonn, wo er ab 1961 seinen schwäbischen Wahlkreis vertrat. Schon 1963 avancierte er als Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe zum...

„Speerspitze der Opposition“ Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag – Sitzungsprotokolle 1972-1983

Die Unterlagen der Fraktionen der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien stellen Schlüsselquellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der parlamentarischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland dar. Wortgetreue und selbst auszugsweise Aufzeichnungen von Fraktionssitzungen sind in den Parlamenten der europäischen Staaten eine...

Für eine optimale Nutzerbetreuung: Archive tauschen Findbücher aus

Der ehemalige bayerische Kultusminister Hans Maier hat umfangreiche Teile seiner schriftlichen Unterlagen u.a. an zwei Münchner Archive übergeben. Damit sich künftige Nutzer dieser beiden Vorlassteile in jedem der beiden Archive einfach, unkompliziert und umfassend über den Gesamtbestand orientieren können, haben...

Vor 80 Jahren: Das Attentat im Bürgerbräukeller

Text: Simone Paulmichl Vor 80 Jahren, am 8. November 1939, versuchte der Schreiner Georg Elser, Adolf Hitler mit einer Bombe im Münchner Bürgerbräu-Keller zu töten. Ziel seiner Tat: im Angesicht des seit September von Hitler entfesselten Zweiten Weltkriegs “ein noch...

Archiv des Erzbistums München und Freising geht online

Eines der bedeutendsten Kirchenarchive Deutschlands, das Archiv des Erzbistums München und Freising, geht online. Unter den rund vier Millionen digitalisierten Seiten, die ab Dienstag, 16. Juli, unter www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek abrufbar sind, finden sich auch das älteste Dokument im Archiv des Erzbistums,...

70 Jahre BR-Jubiläum – Neue Bestände auf BR.de und im Digitalen Lesesaal des Historischen Archivs

Am 25. Januar 1949 wurde aus Radio München der Bayerische Rundfunk: An diesem Tag überreichte der Direktor der amerikanischen Militärregierung in Bayern, Murray D. van Wagoner, die Lizenzurkunde an den Rundfunkratsvorsitzenden Alois Johannes Lippl und den Intendanten Rudolf von Scholtz....

Neues Tool für Forschende – Der Digitale Lesesaal des Historischen Archivs des BR

Eine der Kernaufgaben von Archiven ist es, Archivgut benutzbar zu machen. Der Digitale Lesesaal trägt dazu bei, dass das Historische Archiv des BR dieser Aufgabe auch in Zeiten der Digitalisierung und den damit zusammenhängenden gestiegenen Benutzeransprüchen gerecht werden kann. Die...

So ein Drahtsalat! Abenteuer Tondrahtdigitalisierung

Seltene Medien im Bereich Ton und Film stellen Archive stets vor neue Herausforderungen. Das seltene Format muss zunächst einmal erkannt, nach Möglichkeit mit der geeigneten Technik zum Laufen gebracht und im Anschluss natürlich in ein archivfähiges Langzeitformat umgewandelt werden. Ein...

Zum 75. Todestag der Geschwister Scholl und Christoph Probsts

Vor 75 Jahren, am 22. Februar 1943, verurteilte der Münchner Volksgerichtshof Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst zum Tode. Sie zählten zum engsten Kreis der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Gerichtspräsident Roland Freisler begründete das Urteil mit „landesverräterischer Feindbegünstigung, Vorbereitung zum...

Neuerwerbung im Archiv des Deutschen Museums: Helmut Haeßler – Pionier des Muskelkraftflugs

Mit Muskelkraft wäre die Reise wohl nicht zu schaffen gewesen! Vor wenigen Tagen traf aus Kanada ein Teilnachlass von Helmut Haeßler ein, einem Pionier des Muskelkraftflugs in Deutschland. Helmut Haeßler (1909-1997) baute gemeinsam mit Franz Villinger (1907-2009) das weltweit erste...

Das Hybride Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks ist produktiv

Seit Frühjahr 2017 können im Historischen Archiv des Bayerischen Rundfunks digitale Dokumente wie Manuskripte, Programmunterlagen, technische Hausberichte, BR-Publikationen, die Konzerthefte der Klangkörper, die Plakatsammlung, retrodigitalisierte Gremienprotokolle, Intranetartikel ebenso wie die Akten der Deutschen Stunde in Bayern archiviert und recherchiert werden. Derzeitiger Umfang des...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search