Kategorie: Bestände

So ein Drahtsalat! Abenteuer Tondrahtdigitalisierung

Seltene Medien im Bereich Ton und Film stellen Archive stets vor neue Herausforderungen. Das seltene Format muss zunächst einmal erkannt, nach Möglichkeit mit der geeigneten Technik zum Laufen gebracht und im Anschluss natürlich in ein archivfähiges Langzeitformat umgewandelt werden. Ein...

Zum 75. Todestag der Geschwister Scholl und Christoph Probsts

Vor 75 Jahren, am 22. Februar 1943, verurteilte der Münchner Volksgerichtshof Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst zum Tode. Sie zählten zum engsten Kreis der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Gerichtspräsident Roland Freisler begründete das Urteil mit „landesverräterischer Feindbegünstigung, Vorbereitung zum...

Neuerwerbung im Archiv des Deutschen Museums: Helmut Haeßler – Pionier des Muskelkraftflugs

Mit Muskelkraft wäre die Reise wohl nicht zu schaffen gewesen! Vor wenigen Tagen traf aus Kanada ein Teilnachlass von Helmut Haeßler ein, einem Pionier des Muskelkraftflugs in Deutschland. Helmut Haeßler (1909-1997) baute gemeinsam mit Franz Villinger (1907-2009) das weltweit erste...

Das Hybride Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks ist produktiv

Seit Frühjahr 2017 können im Historischen Archiv des Bayerischen Rundfunks digitale Dokumente wie Manuskripte, Programmunterlagen, technische Hausberichte, BR-Publikationen, die Konzerthefte der Klangkörper, die Plakatsammlung, retrodigitalisierte Gremienprotokolle, Intranetartikel ebenso wie die Akten der Deutschen Stunde in Bayern archiviert und recherchiert werden. Derzeitiger Umfang des...

Das Stadtarchiv München goes online!

Online-Recherche im Stadtarchiv München Mittelalterliche Urkunden, frühneuzeitliche Rechnungsbände, moderne Verwaltungsakten und elektronische Unterlagen aus dem 21. Jahrhundert, Fotos, Filme, Plakate und Pläne, Firmen- und Vereinsarchive sowie Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten – das Stadtarchiv München verwahrt umfangreiche Bestände aus über 800 Jahren...

Bestand Deutscher Werkbund Bayern im Archiv des IfZ

Text: Ute Elbracht Der bayerische Landesbund des Deutschen Werkbund feiert 2017 seine 70jährige Wiedergründung. Pünktlich dazu sind nun die historischen Unterlagen des DWB Bayern im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte zugänglich. In knapp 500 Archiveinheiten liegt die Geschichte des Werkbund...

TAG DER ARCHIVE – Das Stadtarchiv München öffnet seine Pforten

Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, 80797 München Sa, 5. März 2016, 10 bis 17 Uhr Anlässlich der bundesweiten Veranstaltung hat das Stadtarchiv ein vielseitiges Programm vorbereitet: 10 bis 17 Uhr Recherchemöglichkeiten im Lesesaal 12 Uhr Einführung in die Quellen zur Familien-...

Altoberbürgermeister Georg Kronawitter übergibt seine politischen Papiere dem Stadtarchiv München

Im Spätherbst 2015 erhielt das Stadtarchiv München einen gewichtigen Bestand zur Münchner Stadtgeschichte der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts – die politischen Akten des ehemaligen Münchner Oberbürgermeisters Georg Kronawitter (SPD). Es handelte sich dabei um 35 Kartons mit insgesamt ca....

Einblicke in eine Familie während der NS-Zeit: Der Bestand “Albert und Frieda Ritthaler” im IfZ-Archiv

Text: Christian Fries „Mein liebes Friedelchen, am späten Nachmittag habe ich mich auf mein Zimmerchen zurückgezogen, um wieder einmal Mensch zu sein, etwas zu lesen oder in Gedankenaustausch mit den Lieben zu Hause zu treten.“1 So begann Albert Ritthaler den...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search