Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Bestände

2

Female Heritage – das heißt auch, zu wissen, wo das (schriftliche) Erbe von Frauen zu finden ist.

Im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ, München) gibt es eine Vielzahl von Erinnerungen, Überlassungen, Nachlasspapieren, Feldpostschreiben, Flugschriften, privaten und beruflichen Aufzeichnungen von Überlebenden, Widerstandskämpferinnen, Politikerinnen, Filmemacherinnen, Feministinnen, Hausfrauen, Ehefrauen, Verbandsfunktionärinnen und Mitgliedern. Zeitlich reichen die Archivbestände vom 1. Weltkrieg...

Stolperstein in Erinnerung an Hermine Lesser – Teilnachlass im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte

Hermine Lesser engagierte sich in der Wohlfahrtspflege und in der Frauenbewegung, leitete ab den 1900er Jahren eine Rechtsschutzstelle für Frauen und Mädchen und engagierte sich im Bund für Mutterschutz und als Charlottenburger Waisenpflegerin. Im Alter von fast neunzig Jahren wurde...

0

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21: „Bewegte Zeiten. Sport macht Geschichte“

Hinweise zur Online-Recherche in den Beständen des Stadtarchivs München Archivalien im Stadtarchiv München können online in unserem Online-Archivkatalog recherchiert werden. Er enthält Grundinformationen zu allen knapp 700 Beständen des Stadtarchivs sowie Detailinformationen zu mehr als 350.000 Archivalien. Drei verschiedene Recherchemöglichkeiten...

Bekannt aus Funk und Fernsehen – doch wer bin ich?

Interessante Einblicke in die Geschichte des Bayerischen Rundfunks seit 1922 geben die rund 18.000 Fotos, die das Historische Archiv neben dem Schriftgut in seinem Bestand verwahrt. Die Liste dessen, was die Bilder zeigen ist lang: Rundfunksprecher*innen, Musiker*innen, Schauspieler*innen, Szenenfotos aus...

Weltweites Interesse an bayerischen Kirchenarchivalien – Mehr als 200.000 Aufrufe in einem Jahr Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising

Vor einem Jahr startete das Archiv des Erzbistum München und Freising sein umfangreiches Online-Angebot mit Findbüchern, die über vorhandenes Aktenmaterial informieren, Forschungsanleitungen und digitalisierten Archivalien. Ein Jahr später ist die Bilanz überaus positiv: Rund 38.000 Nutzer haben das Digitale Archiv...

Neue Bestände im digitalen Archiv des Erzbistums

Auf der Homepage des Archivs des Erzbistums München und Freising ist seit letzter Woche anlässlich des 75jährigen Gedenkens an das Kriegsende 1945 ein Bereich online, der Bilder der Kriegszerstörungen an Münchener Kirchen zeigt: https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/schaufenster/aufnahmen-zum-kriegsende .   Des Weiteren können nun...

Dr. Roland Götz mit dem Original und der digitalen Ansicht eines Dokuments

Zum Beispiel Ampermoching – Neue Möglichkeiten der Heimatforschung im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising

Über fünf Millionen Seiten aus dem Bestand des Archivs des Erzbistums München und Freising sind mittlerweile online einsehbar – und zum Tag der Archive werden es noch mehr. Sukzessive werden die Akten zu den einzelnen Pfarreien des Erzbistums digitalisiert. Dies...

Anlässlich des Tags der Archive: Das Digitale Archiv des Erzbistums auf BR Heimat

In einem ausführlichen Gespräch mit BR-Journalist Andreas Estner in der Sendung „Habe die Ehre“ informierte am 10. Februar 2020 Dr. Roland Götz über den Tag der Archive am 7. März 2020, den von da ab neu im Digitalen Archiv des...

Tag der Archive 2020 im ACSP: “Skandal in der Bonner Republik – Die Geheimnisse des Schönen Leo”

Leo Wagner war Mitbegründer der CSU in Günzburg 1945. Der Lehrer und Rektor wechselte 1961 als Abgeordneter in den Bundestag nach Bonn, wo er ab 1961 seinen schwäbischen Wahlkreis vertrat. Schon 1963 avancierte er als Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe zum...

„Speerspitze der Opposition“ Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag – Sitzungsprotokolle 1972-1983

Die Unterlagen der Fraktionen der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien stellen Schlüsselquellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der parlamentarischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland dar. Wortgetreue und selbst auszugsweise Aufzeichnungen von Fraktionssitzungen sind in den Parlamenten der europäischen Staaten eine...

Für eine optimale Nutzerbetreuung: Archive tauschen Findbücher aus

Der ehemalige bayerische Kultusminister Hans Maier hat umfangreiche Teile seiner schriftlichen Unterlagen u.a. an zwei Münchner Archive übergeben. Damit sich künftige Nutzer dieser beiden Vorlassteile in jedem der beiden Archive einfach, unkompliziert und umfassend über den Gesamtbestand orientieren können, haben...

Vor 80 Jahren: Das Attentat im Bürgerbräukeller

Text: Simone Paulmichl Vor 80 Jahren, am 8. November 1939, versuchte der Schreiner Georg Elser, Adolf Hitler mit einer Bombe im Münchner Bürgerbräu-Keller zu töten. Ziel seiner Tat: im Angesicht des seit September von Hitler entfesselten Zweiten Weltkriegs “ein noch...

Archiv des Erzbistums München und Freising geht online

Eines der bedeutendsten Kirchenarchive Deutschlands, das Archiv des Erzbistums München und Freising, geht online. Unter den rund vier Millionen digitalisierten Seiten, die ab Dienstag, 16. Juli, unter www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek abrufbar sind, finden sich auch das älteste Dokument im Archiv des Erzbistums,...