Kategorie: Digitalisierung

Weltweites Interesse an bayerischen Kirchenarchivalien – Mehr als 200.000 Aufrufe in einem Jahr Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising

Vor einem Jahr startete das Archiv des Erzbistum München und Freising sein umfangreiches Online-Angebot mit Findbüchern, die über vorhandenes Aktenmaterial informieren, Forschungsanleitungen und digitalisierten Archivalien. Ein Jahr später ist die Bilanz überaus positiv: Rund 38.000 Nutzer haben das Digitale Archiv...

Neue Bestände im digitalen Archiv des Erzbistums

Auf der Homepage des Archivs des Erzbistums München und Freising ist seit letzter Woche anlässlich des 75jährigen Gedenkens an das Kriegsende 1945 ein Bereich online, der Bilder der Kriegszerstörungen an Münchener Kirchen zeigt: https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/schaufenster/aufnahmen-zum-kriegsende .   Des Weiteren können nun...

Dr. Roland Götz mit dem Original und der digitalen Ansicht eines Dokuments

Zum Beispiel Ampermoching – Neue Möglichkeiten der Heimatforschung im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising

Über fünf Millionen Seiten aus dem Bestand des Archivs des Erzbistums München und Freising sind mittlerweile online einsehbar – und zum Tag der Archive werden es noch mehr. Sukzessive werden die Akten zu den einzelnen Pfarreien des Erzbistums digitalisiert. Dies...

Anlässlich des Tags der Archive: Das Digitale Archiv des Erzbistums auf BR Heimat

In einem ausführlichen Gespräch mit BR-Journalist Andreas Estner in der Sendung „Habe die Ehre“ informierte am 10. Februar 2020 Dr. Roland Götz über den Tag der Archive am 7. März 2020, den von da ab neu im Digitalen Archiv des...

Archiv des Erzbistums München und Freising geht online

Eines der bedeutendsten Kirchenarchive Deutschlands, das Archiv des Erzbistums München und Freising, geht online. Unter den rund vier Millionen digitalisierten Seiten, die ab Dienstag, 16. Juli, unter www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek abrufbar sind, finden sich auch das älteste Dokument im Archiv des Erzbistums,...

70 Jahre BR-Jubiläum – Neue Bestände auf BR.de und im Digitalen Lesesaal des Historischen Archivs

Am 25. Januar 1949 wurde aus Radio München der Bayerische Rundfunk: An diesem Tag überreichte der Direktor der amerikanischen Militärregierung in Bayern, Murray D. van Wagoner, die Lizenzurkunde an den Rundfunkratsvorsitzenden Alois Johannes Lippl und den Intendanten Rudolf von Scholtz....

Neues Tool für Forschende – Der Digitale Lesesaal des Historischen Archivs des BR

Eine der Kernaufgaben von Archiven ist es, Archivgut benutzbar zu machen. Der Digitale Lesesaal trägt dazu bei, dass das Historische Archiv des BR dieser Aufgabe auch in Zeiten der Digitalisierung und den damit zusammenhängenden gestiegenen Benutzeransprüchen gerecht werden kann. Die...

So ein Drahtsalat! Abenteuer Tondrahtdigitalisierung

Seltene Medien im Bereich Ton und Film stellen Archive stets vor neue Herausforderungen. Das seltene Format muss zunächst einmal erkannt, nach Möglichkeit mit der geeigneten Technik zum Laufen gebracht und im Anschluss natürlich in ein archivfähiges Langzeitformat umgewandelt werden. Ein...

Das Hybride Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks ist produktiv

Seit Frühjahr 2017 können im Historischen Archiv des Bayerischen Rundfunks digitale Dokumente wie Manuskripte, Programmunterlagen, technische Hausberichte, BR-Publikationen, die Konzerthefte der Klangkörper, die Plakatsammlung, retrodigitalisierte Gremienprotokolle, Intranetartikel ebenso wie die Akten der Deutschen Stunde in Bayern archiviert und recherchiert werden. Derzeitiger Umfang des...

Digitale Edition der Matrikelbücher – Relaunch und Erweiterung

Der Relaunch der seit 2008 bestehenden Edition der Matrikelbücher der Münchner Kunstakademie (1808-1920) sowie die Erweiterung der Datenbank um die Jahrgänge 1920-1935 ist abgeschlossen. Damit sind nun alle Studierenden der Akademie bis 1935 online zu recherchieren. Seit 2008 stand die digitale Edition...

Workshop: “Vom Archiv in die digitale Welt. Porträtbestände online” am 25. März 2015 im Deutschen Museum

Am 25. März 2015 startet das neue Porträtportal „DigiPortA“ (www.digiporta.net). Es vereint Porträtbestände aus neun bundesdeutschen Archiven, die in einem vom Archiv des Deutschen Museums geleiteten Projekt gemeinsam erschlossen und online gestellt wurden. Insgesamt sind rund 33.000 Porträts (Druckgrafiken, Fotografien,...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search