Kategorie: Frauenbewegung

3

Eine barocke Seherin: Maria Anna Lindmayr (1657-1726)

1657 in München als Tochter eines herzoglichen Kammerdieners geboren, wuchs Maria Anna in einer frommen und wohltätigen Familie auf. Mehrere der 15 Kinder gingen ins Kloster oder wurden Priester. Bereits in der Kindheit zeigte sich bei Maria Anna eine mystisch-visionäre...

2

Female Heritage – das heißt auch, zu wissen, wo das (schriftliche) Erbe von Frauen zu finden ist.

Text: Ute Elbracht/ Im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ, München) gibt es eine Vielzahl von Erinnerungen, Überlassungen, Nachlasspapieren, Feldpostschreiben, Flugschriften, privaten und beruflichen Aufzeichnungen von Überlebenden, Widerstandskämpferinnen, Politikerinnen, Filmemacherinnen, Feministinnen, Hausfrauen, Ehefrauen, Verbandsfunktionärinnen und Mitgliedern. Zeitlich reichen die Archivbestände...

Der rebellische Frauenfunk – Radio für die moderne Frau

Der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks, damals noch “Radio München, ein Sender der amerikanischen Militärregierung”, wurde 1945 gegründet und von Ilse Weitsch bis 1958 geleitet. Auf dem Programm standen traditionelle Themen, wie Mode, Familie, Haushalt, Wohnen, aber auch die politische Bildung...

Historische Debatten während der Frauenkonferenz der Gleichstellungsstelle München

Am30.11.2018 veranstaltete die Gleichstellungsstelle der Landeshauptstadt München die 3. Frauenkonferenz, pünktlich zum 100. Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland. Neben einem Vortrag von Dr. K. Wolff (AddF, Kassel) über die Geschichte der deutschen Frauenwahlrechtsbewegung und mehrerenPodiumsdiskussionen fanden fünf Foren...

Tagungsbericht: Wie wird aus Aktion “Geschichte”?

Text: Ute Elbracht, Esther-Julia Howell ExpertInnengespräch des IfZ-Archivs zur Überlieferung von Frauenbeständen in bundesdeutschen Archiven und Podiumsdiskussion „Von der Bewegung in die Archive und in die Geschichtsbücher“ am 16.7. Bei der Entstehung von kollektiven Gedächtnissen spielen Archive eine wichtige Rolle....

Podiumsdiskussion: Wie wird aus Aktion „Geschichte“? Von der Frauenbewegung ins Archiv und in die Geschichtsbücher

16. Juli 2015, 14.30 – 16:30 Uhr – Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, München Gesellschaftliches und politisches Engagement schlägt sich immer auch in schriftlichen und bildlichen Unterlagen nieder. So entstehen bei fast allen politisch aktiven Zusammenschlüssen, seien es Vereine, Bürgerinitiativen...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search