Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Nationalsozialismus

In diese Kategorie posten Sie bitte alles zum Thema Nationalsozialismus

0

Schlüsselfigur in zweiter Reihe: Findbuch zum Nachlass von Weihbischof Neuhäusler online

München, 26. April 2024. Weihbischof Johannes Neuhäusler (1888–1973) war lange Jahre der wichtigste Mann in der „zweiten Reihe“ der Erzdiözese München und Freising. Er gilt zudem als Schlüsselfigur des deutschen Katholizismus in der Zeit der NS-Diktatur. Ein detailliertes Findbuch zu...

0

Frauen als Kriegsbeute: Kriegs- und Einmarschberichte des Erzbistums in Fernseh-Dokumentation

Rund 560 „Kriegs- und Einmarschberichte“, in denen die Pfarrer des Erzbistums 1945 vom Ende des Zweiten Weltkriegs berichteten, verwahrt das Archiv des Erzbistums München und Freising. Wegen ihres hohen Quellenwertes wurden sie bereits 2005 vollständig gedruckt; die mittlerweile vergriffene Edition...

0

Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 4: Grundlagenforschung zum Holocaust und Transfer in die Öffentlichkeit

In den vorausgegangenen Teilen der Blog-Serie zum #GLAMInstaWalk standen die Ego-Dokumente verfolgter Jüdinnen und Juden und die Recherchemöglichkeiten in Archiv und Bibliothek des IfZ im Fokus. Der letzte Teil wirft einen Blick auf laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte und Publikationen des Instituts...

0

Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 3: Weitere Quellen in Archiv und Bibliothek des IfZ 

In den ersten Teilen der Blog-Serie, zu der uns der erste Münchener #GLAMInstaWalk inspiriert hat, standen Zeitzeugnisse aus den Ghettos Minsk und Theresienstadt sowie zum Warschauer Ghetto im Mittelpunkt. Diese ausgewählten Bestände sind jedoch nur ein kleiner Ausschnitt der reichhaltigen...

1

Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 2: Theresienstadt

Dieser Teil unserer Blog-Serie zum #GLAMInstaWalk behandelt das Ghetto bzw. Konzentrationslager Theresienstadt.   Das IfZ verwahrt gleich mehrere Erinnerungsberichte von Jüdinnen und Juden, die Theresienstadt überlebten. Darunter ist auch der zweite Teil der Erinnerungen von Karl Loewenstein, der nach seiner außergewöhnlichen Entlassung...

0

Vom Kriegsende bis zur Liturgiereform: Zentrale Quellen zur jüngeren Orts- und Pfarrgeschichte

Mit der Online-Stellung von Findbüchern bzw. Digitalisaten mehrerer Berichtsserien hat sich die Forschungssituation zur jüngeren Orts- und Pfarrgeschichte weiter verbessert. Im Digitalen Archiv des Erzbistums stehen diese zentralen Quellen nun flächendeckend für das gesamte Bistumsgebiet zur Verfügung. Immer wieder in...

0

Sorge für Menschen mit Behinderung: Findbuch zum Archiv der Franziskanerinnen von Schönbrunn online

Die 1861 von der katholischen Sozialreformerin Viktorine von Butler-Haimhausen (1811-1902) gegründete „Assoziationsanstalt“ Schönbrunn in Röhrmoos bei Dachau ist seit über 150 Jahren eine der großen kirchlichen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Oberbayern. Sie wurde (bis zur Umwandlung in eine...

1

Augenzeuge der Verwüstung am 9. November 1938 – Erinnerungen an die Ohel-Jakob-Synagoge in München

Was sahen Münchnerinnen und Münchner, wenn sie in der Nacht vom 9. auf den 10. November – der „Kristallnacht“ – aus ihren Fenstern sahen? Der 17jährige Christoph Schaefer konnte die mutwillige Zerstörung und Brandstiftung an der Ohel-Jakob-Synagoge beobachten. Das Küchenfenster,...

1

Sophie Scholl und die „Weiße Rose“ – eine Veranstaltung des Instituts für Zeitgeschichte

Am 9. Mai 1921 wurde Sophie Scholl geboren, die das NS-Regime im Februar 1943 als Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ zum Tode verurteilen und hinrichten ließ. Ihr 100. Geburtstag gibt Anlass, über neue Aspekte zur Geschichte der „Weißen Rose“ zu...

Leben rekonstruieren. Individuelles Gedenken an NS-Verfolgte

Dienstag, 4. Juni 2019 um 18.00 Uhr Leben rekonstruieren. Individuelles Gedenken an NS-Verfolgte Vortrag von Dr. Beate Meyer mit anschließender Diskussion Ort: Rotunde des Stadtarchiv München, Winzererstraße 68, Eintritt frei Individuelles Gedenken an NS-Verfolgte bedeutet, ihr Leben wenigstens ansatzweise zu...

Geschichte, Erinnerung und Architektur: Neue Veranstaltungen im Haus der Kunst

Geschichte und Erinnerung Samstag, 22.09.18, 10.00 bis 16.00 Uhr Seminar in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München Wie funktioniert Erinnerung? Wie wird und bleibt sie sichtbar? Von welchen Bildern wird unser kollektives Gedächtnis geprägt? Und welche Rolle spielt dabei die zeitgenössische...

Münchner jüdische Antiquariate und Kunsthandlungen während und nach der NS-Zeit – Forschungskolloquium

Das Stadtarchiv München und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte laden zum o.g. Forschungskolloquium ein. Wann? 19. Juli 2018, 10:15 Uhr bis 17:15 Uhr Wo? Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, 80797 München Weitere Infos: Flyer/Programm Verbindliche Anmeldungen per E-mail bitte bis spätestens 10....

“Erinnerung braucht Empathie”

Unter diesem Motto bietet das Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, 80797 München, eine Workshop-Reihe zum biografischen Recherchieren über Verfolgte der NS-Diktatur in München. Folgende Termin sind für 2018 geplant 16. Januar 2018, 18.00-20.00 Uhr Die Opfer der Krankenmorde Referenten: Barbara Hutzelmann...

Widerstand gestern und heute – eine zivilgesellschaftliche Verpflichtung? Buchvorstellung mit Lesung und Diskussion

Buchvorstellung mit Lesung, Diskussion am 27. November 2017, 18 Uhr im Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, 80797 München Begrüßung und Impulsvortrag: Direktor Dr. Michael Stephan (Stadtarchiv) Einleitung: Prof. Marlies Poss (Chaverim) Podiumsdiskussion mit Prof. Gabriela von Habsburg, Prof. Dr. Claus Hipp,...