Kategorie: Nationalsozialismus

In diese Kategorie posten Sie bitte alles zum Thema Nationalsozialismus

0

Vom Kriegsende bis zur Liturgiereform: Zentrale Quellen zur jüngeren Orts- und Pfarrgeschichte

Mit der Online-Stellung von Findbüchern bzw. Digitalisaten mehrerer Berichtsserien hat sich die Forschungssituation zur jüngeren Orts- und Pfarrgeschichte weiter verbessert. Im Digitalen Archiv des Erzbistums stehen diese zentralen Quellen nun flächendeckend für das gesamte Bistumsgebiet zur Verfügung. Immer wieder in...

0

Sorge für Menschen mit Behinderung: Findbuch zum Archiv der Franziskanerinnen von Schönbrunn online

Die 1861 von der katholischen Sozialreformerin Viktorine von Butler-Haimhausen (1811-1902) gegründete „Assoziationsanstalt“ Schönbrunn in Röhrmoos bei Dachau ist seit über 150 Jahren eine der großen kirchlichen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Oberbayern. Sie wurde (bis zur Umwandlung in eine...

1

Augenzeuge der Verwüstung am 9. November 1938 – Erinnerungen an die Ohel-Jakob-Synagoge in München

Was sahen Münchnerinnen und Münchner, wenn sie in der Nacht vom 9. auf den 10. November – der „Kristallnacht“ – aus ihren Fenstern sahen? Der 17jährige Christoph Schaefer konnte die mutwillige Zerstörung und Brandstiftung an der Ohel-Jakob-Synagoge beobachten. Das Küchenfenster,...

1

Sophie Scholl und die „Weiße Rose“ – eine Veranstaltung des Instituts für Zeitgeschichte

Am 9. Mai 1921 wurde Sophie Scholl geboren, die das NS-Regime im Februar 1943 als Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ zum Tode verurteilen und hinrichten ließ. Ihr 100. Geburtstag gibt Anlass, über neue Aspekte zur Geschichte der „Weißen Rose“ zu...

Leben rekonstruieren. Individuelles Gedenken an NS-Verfolgte

Dienstag, 4. Juni 2019 um 18.00 Uhr Leben rekonstruieren. Individuelles Gedenken an NS-Verfolgte Vortrag von Dr. Beate Meyer mit anschließender Diskussion Ort: Rotunde des Stadtarchiv München, Winzererstraße 68, Eintritt frei Individuelles Gedenken an NS-Verfolgte bedeutet, ihr Leben wenigstens ansatzweise zu...

Geschichte, Erinnerung und Architektur: Neue Veranstaltungen im Haus der Kunst

Geschichte und Erinnerung Samstag, 22.09.18, 10.00 bis 16.00 Uhr Seminar in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München Wie funktioniert Erinnerung? Wie wird und bleibt sie sichtbar? Von welchen Bildern wird unser kollektives Gedächtnis geprägt? Und welche Rolle spielt dabei die zeitgenössische...

Münchner jüdische Antiquariate und Kunsthandlungen während und nach der NS-Zeit – Forschungskolloquium

Das Stadtarchiv München und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte laden zum o.g. Forschungskolloquium ein. Wann? 19. Juli 2018, 10:15 Uhr bis 17:15 Uhr Wo? Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, 80797 München Weitere Infos: Flyer/Programm Verbindliche Anmeldungen per E-mail bitte bis spätestens 10....

“Erinnerung braucht Empathie”

Unter diesem Motto bietet das Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, 80797 München, eine Workshop-Reihe zum biografischen Recherchieren über Verfolgte der NS-Diktatur in München. Folgende Termin sind für 2018 geplant 16. Januar 2018, 18.00-20.00 Uhr Die Opfer der Krankenmorde Referenten: Barbara Hutzelmann...

Widerstand gestern und heute – eine zivilgesellschaftliche Verpflichtung? Buchvorstellung mit Lesung und Diskussion

Buchvorstellung mit Lesung, Diskussion am 27. November 2017, 18 Uhr im Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, 80797 München Begrüßung und Impulsvortrag: Direktor Dr. Michael Stephan (Stadtarchiv) Einleitung: Prof. Marlies Poss (Chaverim) Podiumsdiskussion mit Prof. Gabriela von Habsburg, Prof. Dr. Claus Hipp,...

Zeitzeugeninterview des Bayerischen Rundfunks mit Georg Stefan Troller

Der 95jährige Journalist, Korrespondent, Autor und Dokumentarfilmer Georg Stefan Troller ist einer der wenigen Zeitzeugen, die noch etwas über die amerikanische Besatzungszeit von Radio München erzählen können. Am 4. Mai 2017 war er zu Gast beim Bayerischen Rundfunk und wurde im Rahmen der “BR-Geschichte(n)”...

Workshop: Geschichte am historischen Ort

Am 07. Oktober 2017 veranstalten das Haus der Kunst und das NS-Dokumentationszentrum München einen gemeinsamen Workshop: Geschichte am historischen Ort. München als zentrale Kultstätte der NSDAP Samstag, 07.10.2017, Beginn: 09.30 Uhr Mit dem „Haus der Deutschen Kunst“ und den Parteibauten...

6. Juni 2017, 18.00 Uhr: „Geheimdokumente zum deutschen Atomprogramm 1938-1945“. Vortrag mit Quellen aus dem Archiv des Deutschen Museums

Dienstag, 6. Juni 2017, 18.00–19.00 Uhr Dr. Wilhelm Füßl „Geheimdokumente zum deutschen Atomprogramm 1938-1945“ Vortrag mit Quellen aus dem Archiv des Deutschen Museums in der Reihe „Faszination Original“ Ort: Lesesaal des Archivs, Bibliotheksgebäude des Deutschen Museums, Museumsinsel 1, 80538 München;...

#75JahreDanach – Online Kampagne zum Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion

Die Edition “Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945” (VEJ) veröffentlicht seit 20. Juni im Internet wichtige Dokumente zur Judenverfolgung. Mit dem Editionsprojekt, das vom Insitut für Zeitgeschichte gemeinsam mit dem Bundesarchiv und dem Lehrstuhl...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search