Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Nationalsozialismus

Zeitzeugeninterview des Bayerischen Rundfunks mit Georg Stefan Troller

Der 95jährige Journalist, Korrespondent, Autor und Dokumentarfilmer Georg Stefan Troller ist einer der wenigen Zeitzeugen, die noch etwas über die amerikanische Besatzungszeit von Radio München erzählen können. Am 4. Mai 2017 war er zu Gast beim Bayerischen Rundfunk und wurde im Rahmen der “BR-Geschichte(n)”...

Workshop: Geschichte am historischen Ort

Am 07. Oktober 2017 veranstalten das Haus der Kunst und das NS-Dokumentationszentrum München einen gemeinsamen Workshop: Geschichte am historischen Ort. München als zentrale Kultstätte der NSDAP Samstag, 07.10.2017, Beginn: 09.30 Uhr Mit dem „Haus der Deutschen Kunst“ und den Parteibauten...

6. Juni 2017, 18.00 Uhr: „Geheimdokumente zum deutschen Atomprogramm 1938-1945“. Vortrag mit Quellen aus dem Archiv des Deutschen Museums

Dienstag, 6. Juni 2017, 18.00–19.00 Uhr Dr. Wilhelm Füßl „Geheimdokumente zum deutschen Atomprogramm 1938-1945“ Vortrag mit Quellen aus dem Archiv des Deutschen Museums in der Reihe „Faszination Original“ Ort: Lesesaal des Archivs, Bibliotheksgebäude des Deutschen Museums, Museumsinsel 1, 80538 München;...

#75JahreDanach – Online Kampagne zum Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion

Die Edition “Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945” (VEJ) veröffentlicht seit 20. Juni im Internet wichtige Dokumente zur Judenverfolgung. Mit dem Editionsprojekt, das vom Insitut für Zeitgeschichte gemeinsam mit dem Bundesarchiv und dem Lehrstuhl...

Die Ochsensepp-Frage: Gegen Hitler – Für ein neues Europa

Vortrag und Podiumsdiskussion Freitag, 04. März 2016 16-20 Uhr „… ich werde ihnen nun klar sagen, dass ein deutscher Katholik niemals Nationalsozialist sein kann.“ (Pater Ruper Mayer SJ, 1923) „Josef Müller was an unsually crafty hero, the ‚Odysseus’ of the...

Tag des Gedenkens an den 9. November 1938

Das Stadtarchiv München lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: Montag, 9. November 2015, 15-18 Uhr, Gedenkstein der ehemaligen Hauptsynagoge in der Herzog-Max-Straße (hinter dem Künstlerhaus) Namenslesung zur Erinnerung an die Münchnerinnen und Münchner, die im Zuge der gewaltsamen Ereignisse des Novemberpogroms...

Michael Kardinal von Faulhaber – seine ersten Tagebücher gehen online

Abendveranstaltung zum Start der Homepage des DFG-Projekts „Kritische Online-Edition der Tagebücher von Michael Kardinal von Faulhaber (1911-1952)“, 28.10.2015, 18:00 Uhr Papst Pius XII., König Ludwig III., Hitler, Roosevelt und Adenauer: Michael Kardinal von Faulhaber, 1917 bis 1952 Erzbischof von München...

Die Erfahrung des Exils. Vertreibung, Emigration und Neuanfang nach 1933. Ein Münchner Lesebuch

Neuerscheinung Andreas Heusler / Andrea Sinn (Hrsg.): Die Erfahrung des Exils. Vertreibung, Emigration und Neuanfang nach 1933. Ein Münchner Lesebuch Emigration bedeutet eine tiefgreifende lebensgeschichtliche Zäsur. Vor allem der erzwungene Verlust von Heimat und vertrauter Kultur, von Sprache und sozialen Vernetzungen...

Zwischen “Erfolg” und “Exil”. Lion Feuchtwanger und München – SYMPOSIUM

Das Stadtarchiv München veranstaltet gemeinsam mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem Historischen Seminar der LMU – Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur sowie der Feuchtwanger Memorial Library, Los Angeles ein internationales Symposium zu Lion Feuchtwanger, der 1884 in München geboren...

Briefe eines Vaters aus der “Schutzhaft” – Der Bestand ED 531 im IfZ-Archiv

„Meine väterlichen Wünsche begleiten Dich überall hin […]“ schrieb Rudolf Sundermann im November 1941 aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen-Oranienburg an seine Tochter. Zu diesem Zeitpunkt war er schon seit mehr als 8 Jahren von seinem Kind getrennt. Denn Sundermann wurde bereits...

Ausgepackt! – Der Firmen- und Familiennachlass der Münchner Antiquarsfamilie Rosenthal im Stadtarchiv München

Einladung zur Präsentation am Mittwoch, 11. März 2015, 19 Uhr im Stadtarchiv München, Winzererstraße 68 (Eingang auch über Schleißheimer Str. 105) Mit Beiträgen von Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs München Julia Rosenthal, Antiquarin, London – Oxford Anton Löffelmeier M.A.,...

Stadtarchiv München als Kooperationspartner einer Sonderausstellung in der “FC Bayern Erlebniswelt”

Zahlreiche jüdische Fußballer, Trainer, Funktionäre und Förderer haben den Fußball und auch den FC Bayern beeinflusst und geprägt. Viele davon sind heute vergessen und fanden in der Vereinshistorie nicht den gebührenden Platz. Dem Schicksal dieser Mitglieder widmet derzeit die “FC...

Haus der Kunst – Frühjahrsprogramm

Die neuen Termine stehen fest: Veranstaltungen zur Geschichte des Haus der Kunst. Auch im diesem Jahr bietet das Haus der Kunst wieder Veranstaltungen an, die sich mit der Geschichte des Gebäudes auseinandersetzen. 1937 als erster Monumentalbau der NS-Propaganda eröffnet, diente...

Vor 75 Jahren begann der Zweite Weltkrieg

Der Überfall auf Polen aus der Sicht eines deutschen Soldaten von Manuel Schwanse  „Seit einigen Stunden ist Krieg! Wir haben seine ersten Schüsse hier vor uns miterlebt mit Artillerie- und kurzen Mg-Feuerstößen. Etwas unheimlich und ungewiß steht dahinter das Schicksal...