Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Veranstaltungen

0

„Verdammte Lust!“: Leihgaben aus Archiv und Bibliothek zur Ausstellung des Diöze-sanmuseums

Mit einer Reihe von Leihgaben beteiligen sich Archiv und Bibliothek des Erzbistums an der Sonderausstellung „Verdammte Lust! Kirche. Körper. Kunst“, die vom 5. März bis 29. Mai 2023 im Diözesanmuseum Freising gezeigt wird. Inmitten vieler bedeutender Kunstwerke eröffnen die Originaldokumente...

0

Archivalientausch sorgt für mehr Klarheit für die Forschung: Archiv des Erzbistums tauscht historische Unterlagen mit Staatlichen Archiven Bayerns

542 Urkunden, Bände und Akten wurden am Montag, 20. Juni, zwischen den Staatlichen Archiven Bayerns und dem Archiv des Erzbistums München und Freising ausgetauscht. Dieser große Archivalientausch, der in der Generaldirektion der Staatlichen Archive in München vollzogen wurde, soll insbesondere...

0

BR Fernsehen: Das Rätsel um Attenkirchen

Das oberbayerische Dorf Attenkirchen existiert schon seit dem frühen Mittelalter. Doch seit einem Brand 1762 sind die vor Ort verwahrten Dokumente seiner Geschichte verloren. So machte sich der jetzige Pfarrer von Attenkirchen, Dekan Stephan Rauscher, 2021 in verschiedenen Forschungseinrichtungen des...

0

Durchgehend geöffnet! Online-Angebote bayerischer Kirchenarchive zum „Tag der Archive“ am 5. März 2022

Mit einer ganztägigen Online-Veranstaltung beteiligen sich sechs große bayerische Kirchenarchive am Tag der Archive 2022. In einer Zeit pandemiebedingter Einschränkungen bei Archivbesuch und Präsenzveranstaltungen machen sie damit aus der Not eine Tugend. Unter dem Motto „Durchgehend geöffnet!“ informieren sie darüber,...

0

Ein „modernes Managementarchiv“: Besuch der Archivschule Marburg im Archiv des Erzbistums München und Freising

Im Rahmen einer Studienfahrt besuchten die Studierenden des 55. Wissenschaftlichen Lehrgangs der Archivschule Marburg unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Henne im Oktober mehrere Archive in München, darunter das Archiv des Erzbistums. Durch Archiv- und Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Johannes Merz...

Beglaubigte Abschrift des Friedens von Münster vom 24.10.1648 (Teilvertrag des Westfälischen Friedens) Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kurbayern Urkunden 1614 Deutungskämpfe 0

Machtkampf – pfälzische oder bayerische Kurwürde? Ein historischer Exkurs | #Deutungskämpfe

Die fünfte Kurwürde war heftig umkämpft – war sie eine pfälzische oder bayerische Kurwürde? Darauf geht Dr. Gerhard Immler vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv in seinem Beitrag zur Blogparade #Deutungskämpfe ein. Welche Bedeutung hatte die Kurwürde für Rang und Ansehen einer Dynastie?...

Zwei Arbeiter montieren das neue Straßenschild "Hererostraße"; Straßenumbenennung der Von-Trotha-Straße in Hererostraße in München, 2007 (Henning Hintze, Sammlung [muc] münchen postkolonial) Deutungskämpfe 2

Kolonialgeschichtliche Erinnerungskultur: Straßennamen in München – ein „Platz an der Sonne“? | #Deutungskämpfe

Kolonialgeschichtliche Erinnerungskultur in München – ein noch kritisch aufzubereitendes Thema. Warum ist das so? Und was haben damit kolonialpolitischer Phantomschmerz, Straßenbenennakten, entnazifizierende Umbenennungen von Straßennamen in München und ein „Platz an der Sonne“ zu tun? Das erläutert Dr. Andreas Heusler...

Plakat "Du Schandweib hast veraten dein Vaterland, du wurdest gerichtet von der Schwarzen Hand", welches bei der Leiche von Maria Sandmayer gefunden wurde Staatsarchiv München, Generalstaatsanwaltschaft-OLG-München-Nr-24, Blogparade Deutungskämpfe 0

Fememorde in der Weimarer Republik: Mord bleibt Mord | #Deutungskämpfe

Fememorde sind politische Morde. Ihre Bewertung war in der Weimarer Republik heftig umkämpft. Es standen sich zwei Lager unversöhnlich gegenüber. Darunter litt auch eine objektive Aufklärung dieser Verbrechen. Licht in die Hintergründe der bayerischen Fememorde bringt Ulrike Claudia Hofmann vom...