Kategorie: Veröffentlichungen

0

Online-Ausstellung von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising: „Vom Bistum Freising zum Erzbistum München und Freising. Das Bayerische Konkordat von 1817 und seine Umsetzung 1821“

Anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Erzbistum München und Freising“ zeigen Archiv und Bibliothek des Erzbistums seit dem 12. Februar 2021 erstmals eine Online-Ausstellung aus ihren Beständen. Unter dem Titel „Vom Bistum Freising zum Erzbistum München und Freising. Das Bayerische Konkordat...

2

ÜberMalen – Durch wessen Fenster blicken wir?

Dieses Jahr im September wurden die Kirchenfenster der Abteikirche in Tholey nach zweijähriger Schließung der Öffentlichkeit präsentiert. Die mediale Präsenz war groß, weil ein weltbekannter deutscher Künstler drei dieser Fenster gestaltet hatte. Ich war etwas irritiert. Denn bereits ein Jahr...

2

Frauenpower in der Nachkriegszeit

In der Fotosammlung des Stadtarchivs München findet sich in einem Nachlass ein Konvolut an Aufnahmen, das berufstätige Frauen in der Nachkriegszeit zeigt. Die Fotografin Inge Loeffler dokumentierte das Arbeitsleben von Frauen, die im öffentlichen Dienst bei der Bahn und bei...

2

Magdalena Marx (1775–1836), erste Vorsitzende des israelitischen Frauenvereins München

In München starben am 24. November 1836 27 Menschen an der „epidemischen Brechruhr“ bzw. Cholera. Die Zahlen der Todesfälle und Genesenen wurden täglich in einer Tabelle eingetragen. An jenem Novembertag starb, ohne Zusammenhang mit der Seuche, auch die Münchnerin Magdalena...

2

Wirtschaftliche Not und gesellschaftliche Ausgrenzung – das traurige Schicksal der Maria Theresia Asner

Maria Theresia Asner kam aus Dillishausen (Gde. Lamerdingen, Lkr. Ostallgäu) und war ledig, als sie im Jahr 1776 mit etwa 48 Jahren zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Ab dem Alter von elf oder zwölf Jahren arbeitete sie als Dienstmagd...

3

Münchner Straßennamen oder Der lange Weg zur Geschlechtergerechtigkeit

Straßennamen dienen der Orientierung, sie gliedern den Stadtraum und machen Topographie übersichtlich. Straßennamen sind natürlich auch Teil unserer bürgerschaftlichen Identität, denn als Adresse definieren sie unseren Lebensmittelpunkt und sorgen dafür, dass wir für Postdienstleister, Stromableser und andere Besucher_innen auffindbar bleiben....

3

Anna Louise Neumeyer – mehr als eine Professorengattin

Der berühmte Jurist Prof. Dr. Karl Alexander Neumeyer und seine Werke zum Verwaltungsrecht sind bis heute Rechtsgelehrten ein Begriff. Das Gebäude der juristischen Fakultät der LMU München in der Veterinärstraße 5 und eine Straße in Allach-Untermenzing sind nach ihm benannt....

Testament Mary Delvard (StAM, AG München 1965/7134 1

Marya Delvard (1874 – 1965) – Mitbegründerin des politischen Kabarretts in Deutschland

Die Schauspielerin und Kabarettkünstlerin Marya Delvard wurde als Marya Josefine Biller 1874 in Rixingen (heute Réchicourt-le-Château) als Tochter eines Postbeamten geboren. Später behauptete sie, aus einer wohlhabenden Pariser Professorenfamilie zu stammen. Sie besuchte Klosterschulen in Longuyon, Metz und Nancy und...

Relaunch: Biografisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945

Unter https://gedenkbuch.muenchen.de kann ab 05.11.2020, 12 Uhr, das Biografische Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945 online erreicht werden. Es enthält Kurzbiographien und – soweit vorhanden – Fotografien von rund 5.000 während der NS-Zeit ermordeten, gestorbenen oder in den Suizid getriebenen jüdischen...

ARCHIV-info 1/2020

Kürzlich ist Heft 1/2020 von ARCHIV-info des Archivs des Deutschen Museums erschienen. Das Editorial behandelt die coronabedingte Schließung des Archivs und das archivarische Arbeiten im Homeoffice. Um Forschung auch in solchen Schließzeiten zu ermöglichen, müsse die Digitalisierung in den Archiven...

„Speerspitze der Opposition“ Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag – Sitzungsprotokolle 1972-1983

Die Unterlagen der Fraktionen der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien stellen Schlüsselquellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der parlamentarischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland dar. Wortgetreue und selbst auszugsweise Aufzeichnungen von Fraktionssitzungen sind in den Parlamenten der europäischen Staaten eine...

Archiv-Info 2/2019

In der aktuellen Ausgabe von ARCHIV-info des Archivs des Deutschen Museums steht im Editorial das Thema “Erschließung” im Mittelpunkt und die damit zusammenhängenden Erfordernisse in der digitalen Welt (PDF hier downloaden). Der Themenblock “Archivbestände im Deutschen Museum” stellt Quellen zu...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search