Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive in München Gemeinschaftsblog der Münchner Archive

0

Der böße Knab

Nach kurzer Weihnachts- und Winterpause sind die Beschwerdebriefe aus Münchner Archiven zurück, diesmal – passend zum bevorstehenden Fasching – mit einer Münchner Schelmengeschichte aus dem Jahr 1801: Wohllöblicher Stadtmagistrat der churfürstlichen Haupt- und Residenzstadt München! Alß ich am St. Martini...

0

Archivgut mit Sprengkraft

Das Archive durchaus Materialien mit Sprengkraft besitzen, belegen gelegentlich Artikel und Berichte in der Presse über vermeintliche und tatsächliche „Sensationsfunde“ in Archivbeständen, nach denen, zumindest, wenn man der Auffassung einiger Autoren folgt, Geschichte neu geschrieben werden müsste. Das Archivbestände nicht...

0

„True Crime“ im Diözesanarchiv: Mord in Miesbach 1801

„True Crimes“ – also wahre Kriminalfälle – sind ein besonders erfolgreicher Trend auf dem Podcast-Markt und bei einigen Fernsehsendern. Radio- und Podcast-Redakteurin Brigitte Strauß-Richters vom Medienhaus Sankt Michaelsbund hat sich im Archiv des Erzbistums München und Freising auf Spurensuche begeben. Dort...

0

Kirchengeschichte konkret: Online-Findbücher zu Pfarrarchiven

Neu online gestellte Findbücher ermöglichen über das Digitale Archiv des Erzbistums den Zugang zu zahlreichen Pfarrarchiven aus dem ganzen Gebiet des Erzbistums München und Freising. Damit werden die oft bis ins Mittelalter zurückreichenden Unterlagen, die reizvolle Einblicke in das kirchliche...

0

Neuerscheinung zum Archiv des Deutschen Museums von Wilhelm Füßl

Das Archiv des Deutschen Museums gehört zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik weltweit. Auf 4,7 Regalkilometern verwahrt es herausragende Dokumente aus neun Jahrhunderten, darunter mehrere Nobelurkunden und -medaillen, die frühesten Zeichnungen des Flugpioniers Otto...

0

Hühnerhaus und Christusbild: Neues im Digitalen Archiv des Erzbistums

Um über 300.000 Digitalisate und das Findbuch zu einem bedeutenden Künstlernachlass erweitert das Digitale Archiv des Erzbistums ab sofort sein Online-Angebot. Entsprechend dem Fortschritt der Konservierungs-, Verzeichnungs- und Digitalisierungsarbeiten an den historischen Originalunterlagen wird die Online-Stellung von Digitalisaten des Bestandes...

Frau Musculus bei der Digitalisierung (Foto: Manuela Ostermeier) 0

Geschenk zum 135. Geburtstag: Nachlass des bayerischen Ministerpräsidenten Wilhelm Hoegner im IfZ-Archiv vollständig digitalisiert

Die Digitalisierung historischer Akten, Briefe und Plakate liegt am Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) in den kompetenten Händen von Heike Musculus und ihren Kolleg:innen Felicitas Gira, Alexander Koch und Felix Rautenstrauch. Vor kurzem hat das Team einen Meilenstein...

0

Spanner auf der Wiesn

Wir wollen es erst gar nicht leugnen – zu diesem ersten Beispiel unserer kleinen Artikelserie hat uns der Wunsch nach einer boulevardartigen Geschichte geführt, die Lokalkolorit und einen etwas Aufmerksamkeit erregenden Einstieg in diese archivalische Quellengattung bietet. Das kann für...

0

Beschwerdebriefe aus Münchner Archiven – eine Artikelserie

„Es ist schon kaum unglaublich, dass Sie sich erdreisteten…“ beginnt Karl Valentin seinen Radiosketch „des Freundes Brief“ von 1940, und zeigt mit seiner klassischen Parodie bereits, was rechtschaffene Empörung zuweilen mit der Syntax der Briefsprache macht. Beschwerdebriefe finden sich in...