Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Bayerisches Wirtschaftsarchiv

0

“Firmen feiern. Betriebliche Festkultur im Wandel”

Jubiläumsausstellung zum 30-jährigen Bestehen des Bayerischen Wirtschaftsarchivs in der IHK für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München, vom 11. Oktober bis 7. November 2024. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 18:00 Uhr; Freitag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei....

0

„Ansichtssache. Fabriken im Bild“

Das Bayerische Wirtschaftsarchiv präsentiert am „Tag der Archive“ eindrucksvolle Firmenansichten Die im 19. Jahrhundert verstärkt einsetzende Industrialisierung führte zu einer tiefgreifenden und dauerhaften Umgestaltung der bisher bekannten Lebenswelten. Gleichzeitig entstand eine neue „Industriearchitektur“, die z.T. bis in unsere Gegenwart hinein...

1

BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses” – unser Fazit

Vom 5. bis 27. März 2022 luden die Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit Münchner Archiven zu einem BlogSlam anlässlich des bundesweiten #TagderArchive ein. Alle Interessierten waren aufgerufen, mitzuwirken. Die positive Resonanz auf die Blog-Artikel freut uns sehr und bestärkt...

Gründer-Inhaberaktie der Stallbaugesellschaft Neustadt an der Aisch über 36 Gulden mit Originalunterschriften, ausgegeben am 11.3.1834. Stallbaugesellschaft #TagderArchive BlogSlam Bayerisches Wirtschaftsarchiv 0

Zivilisten retten einen Militärstandort – Die „Stallbaugesellschaft“ in Neustadt an der Aisch | #TagderArchive

Wertpapiere sind heute mehr als Sammlungsobjekte: Was verrät die Inhaberaktie der „Stallbaugesellschaft“ über eine der ersten Aktiengesellschaften in Bayern? Wie retteten Zivilisten mit dieser den Militärstandort in Neustadt an der Aisch? Das erklärt Dr. Harald Müller vom Bayerischen Wirtschaftsarchiv in...

Rezept zur Herstellung einer Salbe zur Behandlung von Gichterkrankungen, 1832 (Bayerisches Wirtschaftsarchiv, N12/70). Gichtrezept #TagderArchive 0

Regenwürmer und Wacholderbeeröl – Ein Gichtrezept aus dem Jahr 1832 | #TagderArchive

Nach der „Todtenfrau“ folgt nun ein Gichtrezept von Dr. Harald Müller vom Bayerischen Wirtschaftsarchiv in seinem zweiten Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive. Das Dokument leitet zur Herstellung einer Gichtsalbe an. Zugleich empfiehlt es, beim Kauf des Wacholderbeeröls, dem Apotheker den Gebrauch...

Firmenbriefbogen mit Ansicht der Baumwollspinnerei Kolbermoor, um 1880 #TagderArchive 1

Anstellung einer „Todtenfrau“ bei der Baumwollspinnerei Kolbermoor: „Umsonst ist der Tod …“ | #TagderArchive

Die Baumwollspinnerei Kolbermoor stellte 1873 die „Todtenfrau“ Cäcilie Bertl ein. Warum es dazu kam und was ihre Aufgaben waren, das beantwortet Dr. Harald Müller vom Bayerischen Wirtschaftsarchiv in seinem ersten von drei Beiträgen zum BlogSlam #TagderArchive. Spinnerei und Weberei Kolbermoor...

Die Münchner Kunsthandlung Julius Böhler in der Brienner Straße, um 1912 (Fotografie; BWA F43, 974). Blogparade #Deutungskämpfe 1

NS-Raubkunst, Restitution und Provenienzforschung – Das Archiv der Kunsthandlung Julius Böhler im Bayerischen Wirtschaftsarchiv | #Deutungskämpfe

Deutungskämpfe sind vielfältig und Archive bieten reichhaltige Quellen, Antworten darauf zu finden. Dr. Richard Winkler, stellvertretender Leiter des Bayerischen Wirtschaftsarchivs, geht in seinem Beitrag zur Blogparade #Deutungskämpfe auf die Thematik der NS-Raubkunst und Fragen der Restitution ein. Er stellt die...

Aktuelle Informationen zur Benutzung der Münchner Archive – Öffnungsstatus, Öffnungsplanungen und Zugangsbedingungen

Als Serviceangebot an die Nutzerinnen und Nutzer der Münchner Archive haben wir hier eine zentrale Seite geschaffen, auf der alle Münchner Archive ihren aktuellen Öffnungsstatus, Öffnungsplanungen und Zugangsbedingungen (z.B. Anmeldepflichten) einschalten können. Das Ziel des Projektes ist, die zumindest für...

Tag der Archive 2018 – Viele Interessierte schauten am 3. März in den Münchner Archiven vorbei

Am 3. März öffneten 24 Münchner Archive im Rahmen des bundesweit begangenen Tags der Archive ihre Türen für die breite Öffentlichkeit. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nahmen die Gelegenheit war, einen Blick in die normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Magazine und Arbeitsbereiche zu...