Verschlagwortet: Facebook
Nicht erst mit den großen Friedensmärschen der 1980er Jahre machte in der Bundesrepublik eine engagierte Friedensbewegung auf sich aufmerksam: Nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs war gerade in den Anfangsjahren der Republik der pazifistische Gedanke auch in München präsent. Eine...
1981 versammelten sich mehr als 300.000 Menschen im Bonner Hofgarten, um gegen den Nato-Doppelbeschluss zu demonstrieren – im darauf folgenden Jahr kamen dort mehr als 400.000 zusammen und die westdeutsche Friedensbewegung erreichte ihren Beteiligungshöhepunkt. Doch bereits Jahrzehnte zuvor gab es...
Die Edition “Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945” (VEJ) veröffentlicht seit 20. Juni im Internet wichtige Dokumente zur Judenverfolgung. Mit dem Editionsprojekt, das vom Insitut für Zeitgeschichte gemeinsam mit dem Bundesarchiv und dem Lehrstuhl...
Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte ist neben der Sammlung von privaten Nachlässen und Verbandsschriftgut auch für die Überlieferung der beim IfZ selbst entstehenden Unterlagen zuständig. Dieses “Hausarchiv” ist nicht nur eine reiche Quelle für die Geschichte des Instituts selbst,...
Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte sucht zum 2. Mai eine studentische Hilfskraft (Bachelor- oder Lehramtsstudent/in) vorzugsweise aus dem Bereich Geschichtswissenschaft (Zeitgeschichte, Kunstgeschichte) für die Mitarbeit bei der Erschließung, Verzeichnung und digitalen Bearbeitung von Fotografien. Arbeitszeit: Je nach persönlicher Voraussetzung...
Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte sucht zum 2. Mai eine studentische Hilfskraft (Bachelor- oder Lehramtsstudent/in) vorzugsweise aus dem Bereich Geschichtswissenschaft, Archiv oder Bibliothek für die Mitarbeit bei der Verzeichnung der amtlichen Druckschriften und zeitgeschichtlichen Sammlung. Arbeitszeit: Je nach persönlicher...
Viele Interessierte schauten am 5. März im Institut für Zeitgeschichte vorbei Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs des Instituts für Zeitgeschichte konnten sich am 5. März über zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher freuen. An diesem Tag öffente das Archiv im...
Text: Ute Elbracht, IfZ-Archiv Franz Josef Strauß. Eine schillernde Figur der alten Bundesrepublik – unter diesem Titel veranstaltete das Institut für Zeitgeschichte Ende Oktober eine Podiumsdiskussion mit dem Strauß-Biografen Horst Möller. Begleitend dazu ist im Foyer des IfZ eine Materialschau...
Text: Ute Elbracht, Esther-Julia Howell ExpertInnengespräch des IfZ-Archivs zur Überlieferung von Frauenbeständen in bundesdeutschen Archiven und Podiumsdiskussion „Von der Bewegung in die Archive und in die Geschichtsbücher“ am 16.7. Bei der Entstehung von kollektiven Gedächtnissen spielen Archive eine wichtige Rolle....
16. Juli 2015, 14.30 – 16:30 Uhr – Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, München Gesellschaftliches und politisches Engagement schlägt sich immer auch in schriftlichen und bildlichen Unterlagen nieder. So entstehen bei fast allen politisch aktiven Zusammenschlüssen, seien es Vereine, Bürgerinitiativen...