Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: #femaleheritage

Rabe Perplexum: Miss Dior (Ausschnitt). Nachlass. Rechte: Monacensia, #TagDerArchive 0

Tag der Archive 2024 in der Monacensia: Die Lücken im literarischen Gedächtnis der Stadt

Warum ist das literarische Gedächtnis Münchens so lückenhaft und welche Geschichten werden nicht erzählt? In Werkstattgesprächen und Archivalienschauen können Besucher*innen auf Erkundungsreise gehen und erhalten exklusive Einblicke in die Monacensia – kommt vorbei am 2. März von 10 bis 17 Uhr!

„Aschenputtel“ von Sophie Scholl. IfZArch ED 474/83. Blogparade #Deutungskämpfe 2

Sophie Scholl – Bedeutung und Deutung der „Weißen Rose“ | #Deutungskämpfe

Wer war Sophie Scholl wirklich? Ist sie allein Identifikationsfigur bzw. Chiffre für den gerechtfertigten Widerstand? Welche Bedeutung kam ihr und der „Weißen Rose“ zu? Was war ihre tatsächliche Leistung? Diesen und weiteren Fragen geht Dr. Klaus A. Lankheit, Leiter des...

0

Wer war Marta Hillers? Kontroversen zum Bestseller „Eine Frau in Berlin“ von Anonyma | #Deutungskämpfe

Marta Hillers ist Anonyma – Autorin von „Eine Frau in Berlin“ – Erlebnisbericht einer bei Ende des Zweiten Weltkrieges in Berlin mehrfach vergewaltigten Frau. Ein Schicksal, das sie mit anderen Frauen teilte. Niederlage oder Befreiung? Darauf blickt das Archiv des...

1

Margarethe Bitter – Die erste Konsulin der Bundesrepublik

Margarethe Bitter wurde 1902 in Kairo geboren. Ihr Vater war der Direktor des staatlichen Hygieneinstitutes in Kairo, Prof. Dr. med. Heinrich Bitter, ein Schüler Robert Kochs. Ihre Mutter Wanda, geb. Szolder, stammte aus der deutschen Diasporagemeinde Alexandrias. Mit dem Beginn...

1

Die Glöcknerin von Bonn: Ingeborg Geisendörfer – evangelisch. Politikerin. Frau.

Ingeborg Geisendörfer, geborene Schauding, wurde am 30. Mai 1907 in Dillingen an der Donau geboren. Nachdem sie bereits einige Jahre als Lehrerin in München und Rosenheim gearbeitet hatte, heiratete sie, selbst Pfarrerstochter, den Pfarrer Robert Geisendörfer. Mitte des 20. Jahrhunderts...

3

ÜberMalen – Durch wessen Fenster blicken wir?

Dieses Jahr im September wurden die Kirchenfenster der Abteikirche in Tholey nach zweijähriger Schließung der Öffentlichkeit präsentiert. Die mediale Präsenz war groß, weil ein weltbekannter deutscher Künstler drei dieser Fenster gestaltet hatte. Ich war etwas irritiert. Denn bereits ein Jahr...

2

Unter dem NS-Regime: Die tapferen Frauen von Holzkirchen

1946 hatten alle Pfarrer des Erzbistums dem Ordinariat darüber Auskunft zu geben, wer aus ihrer Gemeinde unter dem NS-Regime von Verfolgung betroffen war. Vielfach konnten sie mutiges Verhalten von Frauen melden, so auch der Pfarrer von Holzkirchen: Eine Hausbesitzerin nahm...

2

Frauenpower in der Nachkriegszeit

In der Fotosammlung des Stadtarchivs München findet sich in einem Nachlass ein Konvolut an Aufnahmen, das berufstätige Frauen in der Nachkriegszeit zeigt. Die Fotografin Inge Loeffler dokumentierte das Arbeitsleben von Frauen, die im öffentlichen Dienst bei der Bahn und bei...

2

Magdalena Marx (1775–1836), erste Vorsitzende des israelitischen Frauenvereins München

In München starben am 24. November 1836 27 Menschen an der „epidemischen Brechruhr“ bzw. Cholera. Die Zahlen der Todesfälle und Genesenen wurden täglich in einer Tabelle eingetragen. An jenem Novembertag starb, ohne Zusammenhang mit der Seuche, auch die Münchnerin Magdalena...

2

Wirtschaftliche Not und gesellschaftliche Ausgrenzung – das traurige Schicksal der Maria Theresia Asner

Maria Theresia Asner kam aus Dillishausen (Gde. Lamerdingen, Lkr. Ostallgäu) und war ledig, als sie im Jahr 1776 mit etwa 48 Jahren zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Ab dem Alter von elf oder zwölf Jahren arbeitete sie als Dienstmagd...

1

Zwischen Frauenbund und Landtag: Ellen Ammann (1870-1932)

Ihre Heirat mit dem Orthopäden Dr. Ottmar Ammann führte die Schwedin Ellen Sundström 1890 nach München. Neben ihren Aufgaben in der Klinik ihres Mannes und als Mutter von sechs Kindern entfaltete Ellen Ammann ein beindruckendes kirchliches, soziales und politisches Engagement....

1

“Und ich war eine Strenge”! – BR-Zeitzeuginnen im Interview

Die Wirtschaftsexpertin: Dr. Isabel Mühlfenzl; Erste Hörfunkdirektorin: Dr. Gustava Mösler; Die Moderatorin: Gabi Schnelle; Die Ärztin vor der Kamera: Dr. Marianne Koch; Das “Ilse Hasi”: Ilse Neubauer; Die Teamplayerin: Mercedes Riederer; So lauten die Überschriften von sechs Videointerviews mit Zeitzeuginnen,...

3

Münchner Straßennamen oder Der lange Weg zur Geschlechtergerechtigkeit

Straßennamen dienen der Orientierung, sie gliedern den Stadtraum und machen Topographie übersichtlich. Straßennamen sind natürlich auch Teil unserer bürgerschaftlichen Identität, denn als Adresse definieren sie unseren Lebensmittelpunkt und sorgen dafür, dass wir für Postdienstleister, Stromableser und andere Besucher_innen auffindbar bleiben....

1

Frauen, bewegt das Archiv!

Laut skandierten die Frauen „Weg mit §218“! „ Das Private ist Politisch“ oder „Mein Bauch gehört mir!“. Mit diesen und weiteren Slogans gingen Frauen seit den 1970er Jahren auf die Straße, um gegen die von der Gesellschaft aufoktroyierten Frauenbilder als...

2

Ein „seltenes Beyspiel männlicher Bravour“: Maria Anna Petronilla von Obernberg (1750-1793)

Richtertochter, Richterfrau und Richterwitwe, wiederum Richterfrau und dazu 17-fache Mutter war Maria Anna Petronilla von Obernberg. Alle wichtigen Daten ihres – zeittypischen und doch ungewöhnlichen – Lebenslaufs lassen sich in Quellen aus Archiv und Bibliothek des Erzbistums verfolgen. 1770 heiratete...