Verschlagwortet: Frauen und Erinnerungskultur

1

Die Glöcknerin von Bonn: Ingeborg Geisendörfer – evangelisch. Politikerin. Frau.

Ingeborg Geisendörfer, geborene Schauding, wurde am 30. Mai 1907 in Dillingen an der Donau geboren. Nachdem sie bereits einige Jahre als Lehrerin in München und Rosenheim gearbeitet hatte, heiratete sie, selbst Pfarrerstochter, den Pfarrer Robert Geisendörfer. Mitte des 20. Jahrhunderts...

Maria Probst (Foto: Josef A. Slominski) 1

Dr. Maria Probst – Politikerin, um den Menschen zu helfen

Maria Probst wurde 1902 in München geboren. Für Frauen aus gehobenen bürgerlichen Kreisen gehörte es sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht, sich politisch zu betätigen. Aber durch ihren Vater, der Reichstagsabgeordneter, Reichsminister und zuletzt Botschafter in Frankreich war, wurde...

Testament Mary Delvard (StAM, AG München 1965/7134 1

Marya Delvard (1874 – 1965) – Mitbegründerin des politischen Kabarretts in Deutschland

Die Schauspielerin und Kabarettkünstlerin Marya Delvard wurde als Marya Josefine Biller 1874 in Rixingen (heute Réchicourt-le-Château) als Tochter eines Postbeamten geboren. Später behauptete sie, aus einer wohlhabenden Pariser Professorenfamilie zu stammen. Sie besuchte Klosterschulen in Longuyon, Metz und Nancy und...

Bildnissiegel der Elisabeth von Hohenlohe 1

Siegelten Frauen? Wie siegelten Frauen?

Eigene Frauensiegel finden sich im Heiligen Römischen Reich seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Im 13. und 14. Jahrhundert verfügten nahezu alle hochadeligen Frauen über eigene Siegel. Besonders häufig siegelten Witwen selbst, verheiratete Frauen besiegelten in dieser Zeit lediglich...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search