Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: IfZ

1

Frühe Re-Education im Nachkriegsdeutschland: Nationalsozialismus und Kunst / Marburger Vorträge

Beitrag zum 5. #GLAMInstaWalk #AberHierLebenNeinDanke – Oder doch? Im Sommer 1946 befassten sich Professoren der Marburger Philipps-Universität, Vertreter weiterer deutscher und schweizerischer Hochschulen sowie der US-Militärregierung1 während einer dreitätigen Tagung mit demokratischen Reformen des Wissenschaftswesens im (westlichen) Nachkriegsdeutschland2. In einem...

0

75 Jahre Institut für Zeitgeschichte

Was 1949 mit acht Zimmer in einer leeren Wohnung, zwei Angestellten, einer Halbtagsschreibkraft und 28 Kisten mit Unterlagen aus den Nürnberger Prozessen begann, ist 75 Jahre später ein angesehenes Forschungsinstitut, das fest in der deutschen als auch in der internationalen...

0

Das IfZ-Archiv sucht Verstärkung!

Lust auf eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Führungsaufgabe in einem motivierten und harmonischen Team? Dann ist die aktuelle Ausschreibung des IfZ-Archivs für eine stellvertretende Archivleitung (E 13 TV-L, unbefristet in Vollzeit) einen Blick wert! Die vollständige Stellenausschreibung mit näheren Informationen zur...

0

Hilfskraft fürs IfZ-Archiv gesucht

Das an der Universität Konstanz angesiedelte DFG-Netzwerk „Arbeit in der Kulturwirtschaft“ und das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) suchen zum 1. Mai 2024 eine Studentische Hilfskraft (w/m/d) (Bachelor-, Master- oder Lehramtststudium) zur archivischen Ordnung und Erschließung...

0

„Hi! Story – Das IfZ schreibt Geschichte“

Das Institut für Zeitgeschichte schreibt Geschichte – und zwar schon seit 75 Jahren. Mit seinen zahlreichen und vielfältigen Publikationen steht das IfZ wie kaum eine andere akademische Einrichtung für seriöse, quellengestützte Grundlagenforschung zur deutschen Zeitgeschichte. Viele der seit der Gründung...

0

Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 4: Grundlagenforschung zum Holocaust und Transfer in die Öffentlichkeit

In den vorausgegangenen Teilen der Blog-Serie zum #GLAMInstaWalk standen die Ego-Dokumente verfolgter Jüdinnen und Juden und die Recherchemöglichkeiten in Archiv und Bibliothek des IfZ im Fokus. Der letzte Teil wirft einen Blick auf laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte und Publikationen des Instituts...

1

Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 2: Theresienstadt

Dieser Teil unserer Blog-Serie zum #GLAMInstaWalk behandelt das Ghetto bzw. Konzentrationslager Theresienstadt.   Das IfZ verwahrt gleich mehrere Erinnerungsberichte von Jüdinnen und Juden, die Theresienstadt überlebten. Darunter ist auch der zweite Teil der Erinnerungen von Karl Loewenstein, der nach seiner außergewöhnlichen Entlassung...

1

Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 1: Das Ghetto Minsk 1941/42

Im Rahmen des ersten Münchener #GLAMInstaWalk besuchten am 18. Oktober rund 30 Vertreter:innen von Münchener Kultur- und Gedächtnisinstitutionen die derzeitige Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München zum Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos. Das sogenannte Ringelblum-Archiv dokumentiert, wie Jüdinnen und Juden sich unter schwierigsten...

1

Erfolgreicher Auftakt des Münchener #GLAMInstaWalks

Heute kamen Vertreter:innen der Münchener Kultur- und Gedächtnisinstitutionen zu ihrem ersten #GLAMInstaWalk zusammen. Ziele dieses innovativen Social-Media-Formats, das künftig einmal pro Quartal stattfinden soll, sind die Stärkung der Kontakte zwischen den historisch arbeitenden Münchener Kultureinrichtungen und der Austausch über Bestände,...

0

Stellenausschreibung: FaMi Fachbereich Bibliothek (Elternzeitvertretung)

Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) sucht zum 1. Oktober 2023 oder ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort München eine/n FaMi Fachbereich Bibliothek (w/m/d) (Entgeltgruppe 6 TV-L) in Vollzeit, befristet auf voraussichtlich zwei Jahre (Elternzeitvertretung). Unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse...

IfZArch, ED 1234/13 0

Nachlass Andreas Lang MdL und CSU-Gründer Schongau im IfZ-Archiv zugänglich

Mit nur 52 Jahren stirbt Andreas Lang 1948 unerwartet und tausende geben ihm ein letztes Geleit in Burggen. Bürgerinnen und Bürger aus der Umgebung verabschieden sich von ihrem stv. Landrat, darunter auch Parteiprominenz: Landtagspräsident Michael Horlacher, Kultusminister Alois Hundhammer sowie...