Verschlagwortet: IfZ-Archiv

0

Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 4: Grundlagenforschung zum Holocaust und Transfer in die Öffentlichkeit

In den vorausgegangenen Teilen der Blog-Serie zum #GLAMInstaWalk standen die Ego-Dokumente verfolgter Jüdinnen und Juden und die Recherchemöglichkeiten in Archiv und Bibliothek des IfZ im Fokus. Der letzte Teil wirft einen Blick auf laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte und Publikationen des Instituts...

0

Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 3: Weitere Quellen in Archiv und Bibliothek des IfZ 

In den ersten Teilen der Blog-Serie, zu der uns der erste Münchener #GLAMInstaWalk inspiriert hat, standen Zeitzeugnisse aus den Ghettos Minsk und Theresienstadt sowie zum Warschauer Ghetto im Mittelpunkt. Diese ausgewählten Bestände sind jedoch nur ein kleiner Ausschnitt der reichhaltigen...

1

Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 2: Theresienstadt

Dieser Teil unserer Blog-Serie zum #GLAMInstaWalk behandelt das Ghetto bzw. Konzentrationslager Theresienstadt.   Das IfZ verwahrt gleich mehrere Erinnerungsberichte von Jüdinnen und Juden, die Theresienstadt überlebten. Darunter ist auch der zweite Teil der Erinnerungen von Karl Loewenstein, der nach seiner außergewöhnlichen Entlassung...

1

Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 1: Das Ghetto Minsk 1941/42

Im Rahmen des ersten Münchener #GLAMInstaWalk besuchten am 18. Oktober rund 30 Vertreter:innen von Münchener Kultur- und Gedächtnisinstitutionen die derzeitige Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München zum Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos. Das sogenannte Ringelblum-Archiv dokumentiert, wie Jüdinnen und Juden sich unter schwierigsten...

1

Erfolgreicher Auftakt des Münchener #GLAMInstaWalks

Heute kamen Vertreter:innen der Münchener Kultur- und Gedächtnisinstitutionen zu ihrem ersten #GLAMInstaWalk zusammen. Ziele dieses innovativen Social-Media-Formats, das künftig einmal pro Quartal stattfinden soll, sind die Stärkung der Kontakte zwischen den historisch arbeitenden Münchener Kultureinrichtungen und der Austausch über Bestände,...

IfZArch, ED 1234/13 0

Nachlass Andreas Lang MdL und CSU-Gründer Schongau im IfZ-Archiv zugänglich

Mit nur 52 Jahren stirbt Andreas Lang 1948 unerwartet und tausende geben ihm ein letztes Geleit in Burggen. Bürgerinnen und Bürger aus der Umgebung verabschieden sich von ihrem stv. Landrat, darunter auch Parteiprominenz: Landtagspräsident Michael Horlacher, Kultusminister Alois Hundhammer sowie...

Frau Musculus bei der Digitalisierung (Foto: Manuela Ostermeier) 0

Geschenk zum 135. Geburtstag: Nachlass des bayerischen Ministerpräsidenten Wilhelm Hoegner im IfZ-Archiv vollständig digitalisiert

Die Digitalisierung historischer Akten, Briefe und Plakate liegt am Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) in den kompetenten Händen von Heike Musculus und ihren Kolleg:innen Felicitas Gira, Alexander Koch und Felix Rautenstrauch. Vor kurzem hat das Team einen Meilenstein...

0

Studentische Hilfskräfte Archiv

Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) sucht für das Archiv in München zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studentische Hilfskräfte (w/m/d)(Bachelor-, Master- oder Lehramtststudium)  Arbeitszeit:jeweils bis zu 9 Stunden pro Woche; Vertragslaufzeit mindestens 6 Monate, mit der Option auf Verlängerung; Zeiteinteilung...

1

BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses” – unser Fazit

Vom 5. bis 27. März 2022 luden die Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit Münchner Archiven zu einem BlogSlam anlässlich des bundesweiten #TagderArchive ein. Alle Interessierten waren aufgerufen, mitzuwirken. Die positive Resonanz auf die Blog-Artikel freut uns sehr und bestärkt...

Das IfZ spendet Materialien zum Kulturschutz an die Ukraine. 1

Das IfZ unterstützt Kulturgutschutz in der Ukraine – Eine Sammelaktion im Rahmen des „Notfallverbunds Münchner Archive“

Der Angriff Russlands auf die Ukraine gefährdet auch das kulturelle Erbe und die Kunstschätze des Landes: Wertvolles Kulturgut in Museen, Archiven, Bibliotheken, Welterbestätten und archäologischen Fundorten wurde bereits vernichtet, weiteren Schätzen droht die Zerstörung. Aufgrund dieser Gefährdungslage hat die Beauftragte...

0

Ritterbünde und Freimaurer in Ostbayern und der Welt – Der Nachlass Josef Pongratz im IfZ-Archiv | #TagderArchive

Was verrät der Nachlass eines Kriminalbeamten im IfZ-Archiv über Innenleben, Statuten und Selbstverständnis der Ritterbünde und Freimaurer in Ostbayern? Gerade die Freimaurerlogen fühlen sich dem Gedanken der Aufklärung verpflichtet. Warum ist für sie Verschwiegenheit wichtig? Ute Elbracht vom Archiv des...

0

Stellenausschreibung: Bibliothekarin/Bibliothekar (TV-L 9b) (w/m/d) unbefristet in Teilzeit (30 Wochenstunden)

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin sucht frühestmöglich eine Bibliothekarin/einen Bibliothekar (TV-L 9b) (w/m/d) unbefristet in Teilzeit (30 Wochenstunden) mit Dienstort München. Nähere Informationen zum Stellenprofil und den Voraussetzungen finden Sie in der Stellenausschreibung. Bewerbungsschluß ist der...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search