Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: IfZ-Archiv

0

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (w/m/d) in Vollzeit gesucht

Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin hat frühestmöglich eine Vollzeitstelle Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (w/m/d) (E 5 TV-L) unbefristet zu besetzen. Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) sammelt nichtstaatliche Quellen vom Beginn des 20. Jahrhunderts an, insbesondere Nachlässe, sowie...

1

Sophie Scholl und die „Weiße Rose“ – eine Veranstaltung des Instituts für Zeitgeschichte

Am 9. Mai 1921 wurde Sophie Scholl geboren, die das NS-Regime im Februar 1943 als Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ zum Tode verurteilen und hinrichten ließ. Ihr 100. Geburtstag gibt Anlass, über neue Aspekte zur Geschichte der „Weißen Rose“ zu...

1

Margarethe Bitter – Die erste Konsulin der Bundesrepublik

Margarethe Bitter wurde 1902 in Kairo geboren. Ihr Vater war der Direktor des staatlichen Hygieneinstitutes in Kairo, Prof. Dr. med. Heinrich Bitter, ein Schüler Robert Kochs. Ihre Mutter Wanda, geb. Szolder, stammte aus der deutschen Diasporagemeinde Alexandrias. Mit dem Beginn...

Stolperstein in Erinnerung an Hermine Lesser – Teilnachlass im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte

Hermine Lesser engagierte sich in der Wohlfahrtspflege und in der Frauenbewegung, leitete ab den 1900er Jahren eine Rechtsschutzstelle für Frauen und Mädchen und engagierte sich im Bund für Mutterschutz und als Charlottenburger Waisenpflegerin. Im Alter von fast neunzig Jahren wurde...

Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte sucht zum 1. September 2020 oder später eine studentische Hilfskraft (w/m/d). Arbeitszeit: Je nach persönlicher Voraussetzung bis 9 Stunden/Woche. Voraussetzungen: Immatrikuliert im Bachelor- oder Lehramtsstudium, vorzugsweise aus dem Bereich Geschichtswissenschaft oder Bibliothekswesen, Grundkenntnisse in...

Aktuelle Informationen zur Benutzung der Münchner Archive – Öffnungsstatus, Öffnungsplanungen und Zugangsbedingungen

Als Serviceangebot an die Nutzerinnen und Nutzer der Münchner Archive haben wir hier eine zentrale Seite geschaffen, auf der alle Münchner Archive ihren aktuellen Öffnungsstatus, Öffnungsplanungen und Zugangsbedingungen (z.B. Anmeldepflichten) einschalten können. Das Ziel des Projektes ist, die zumindest für...

Institut für Zeitgeschichte: Bibliothek und Archiv bleiben bis auf Weiteres für den Besucherverkehr geschlossen

Aufgrund der inzwischen landesweiten Corona-Vorsorge bleiben die Bibliothek und das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte sowie die derzeit laufenden Austellungen ab Montag, 16. März bis auf Weiteres für den Besucherverkehr geschlossen. Alle Online-Angebote und der telefonische Auskunftsservice stehen Ihnen weiterhin...

Tag der Archive am 7. März 2020 im Institut für Zeitgeschichte: „Lebenszeichen. Verbotene und erlaubte Kommunikation unter der NS-Herrschaft“

Am Tag der Archive, der unter dem bundesweiten Motto „Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet“ steht, beteiligt sich das IfZ-Archiv mit der Ausstellung „Lebenszeichen. Verbotene und erlaubte Kommunikation unter der NS-Herrschaft“. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurden politisch, rassisch...

Vor 80 Jahren: Das Attentat im Bürgerbräukeller

Text: Simone Paulmichl Vor 80 Jahren, am 8. November 1939, versuchte der Schreiner Georg Elser, Adolf Hitler mit einer Bombe im Münchner Bürgerbräu-Keller zu töten. Ziel seiner Tat: im Angesicht des seit September von Hitler entfesselten Zweiten Weltkriegs “ein noch...

Wechsel in der Archivleitung des Instituts für Zeitgeschichte

Zum 31. Mai 2019 verließ die stellvertretende Archivleiterin Dr. Cathrin Hermann das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte um die Leitung des Stadtarchivs Donauwörth (https://www.donauwoerth.de/kultur/stadtarchiv/) zu übernehmen. Während ihrer Zeit am IfZ hat Frau Hermann vieles bewegt. Neben ihren Routineaufgaben führte...

Ausstellung und Aufsatz “Anonyma – eine Frau in Berlin”

Anonyma, Marta Hillers, Марта Гиллер, Moyland, Dietschy, Dietschy-Hillers, Madie, B., M., RS …. zahlreiche Namen, Pseudonyme und Abkürzungen, die jedoch alle für ein und dieselbe Frau stehen. Marta Hillers wurde 1911 in Krefeld geboren. Nach dem Besuch der Realschule arbeitete...