Verschlagwortet: IfZ-Archiv
Das Archiv des IfZ hat im Juni seine stellvertretende Archivleiterin Dr. Esther-Julia Howell verabschiedet, da diese ihren Lebensmittelpunkt in die USA verlagerte. In den dreieinhalb Jahren in denen sie stellvertretende Archivleiterin war, hat Esther Howell neben ihren Routineaufgaben vieles bewegt...
Das Archiv das Instituts für Zeitgeschichte in München sucht zum 1. November 2017 eine Archivarin/einen Archivar in Teilzeit (16 Wochenstunden), TV-L EG 9. Nähere Informationen zum Stellenprofil und den Voraussetzungen finden Sie in der Stellenausschreibung. Bewerbungsschluß ist der 22. September...
Familiennachlässe sind wichtige Quellen: In Tagebüchern, Fotoalben, privater Korrespondenz, Manuskripten und Kalendern lassen sich die privaten Lebensgeschichten der Verfasserinnen und Verfasser nachvollziehen. Die Unterlagen von Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft geben Einblick in Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse, die sich aus den...
Mitte Juni verschwanden die alten Readerprinter aus den IfZ-Lesesälen und wurden durch moderne Lesegeräte für Mikrofilme und -fiche ersetzt. Mit diesen Geräten können Benutzerinnen und Benutzer die Mikroformbestände bequem sichten und kostenlos Kopien auf einem USB-Stick speichern. Im Lesesaal 1...
Familienerinnerungen aus dem Nationalsozialismus aufarbeiten und bewahren Donnerstag, 22. Juni 2017 // 19 Uhr // Literaturhaus München Verstaubte Briefe, vergilbte Akten – wie nähert man sich derartigen Hinterlassenschaften aus dem Leben der Eltern und Großeltern? Die Aufarbeitung der eigenen Familiengeschichte...
Die Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte sucht eine Studentische Hilfskraft (Bachelor- oder Lehramtsstudent/-in) zum 1. Juli 2017 und möglichst für mehrere Semester. Tätigkeiten: Lesesaal-Aufsicht und einfache Tätigkeiten während der Abendöffnungszeiten: Derzeit Montag und Donnerstag von 16.15 Uhr bis 19 Uhr,...
Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte sucht zum 1. Juli oder später eine/n Wissenschaftliche/n Archivar/in für die stellvertretende Archivleitung. Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie hier.
Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte bietet am 9. Februar eine Führung mit Blick hinter die Kulissen Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) wurde 1949 zur Erforschung der nationalsozialistischen Politik gegründet und richtete eine allgemein zugängliche Bibliothek wie...
Nicht erst mit den großen Friedensmärschen der 1980er Jahre machte in der Bundesrepublik eine engagierte Friedensbewegung auf sich aufmerksam: Nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs war gerade in den Anfangsjahren der Republik der pazifistische Gedanke auch in München präsent. Eine...
IfZ-Archiv geht neue Wege in der Archivpädagogik Das Archivteam des Instituts für Zeitgeschichte empfing am 21. November 2016 erstmals einen Ausbildungsjahrgang Altenpflegeschülerinnen und -schüler der Berufsfachschule für Altenpflege Heimerer GmbH, München. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen und Schülern...
Die kommentierte Neuausgabe von „Mein Kampf“ hat das Institut für Zeitgeschichte stärker in die öffentliche Wahrnehmung gerückt, so dass sich auch der Kreis derjenigen, die sich über die Tätigkeit des Instituts informieren wollen, erweitert hat. Bei einem Besuch am 21....
1981 versammelten sich mehr als 300.000 Menschen im Bonner Hofgarten, um gegen den Nato-Doppelbeschluss zu demonstrieren – im darauf folgenden Jahr kamen dort mehr als 400.000 zusammen und die westdeutsche Friedensbewegung erreichte ihren Beteiligungshöhepunkt. Doch bereits Jahrzehnte zuvor gab es...
Text: Ute Elbracht Der bayerische Landesbund des Deutschen Werkbund feiert 2017 seine 70jährige Wiedergründung. Pünktlich dazu sind nun die historischen Unterlagen des DWB Bayern im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte zugänglich. In knapp 500 Archiveinheiten liegt die Geschichte des Werkbund...
Ausstellung auf Reisen Die kleine Fotoausstellung „Mobilität im Zwanzigsten Jahrhhundert“, die das IfZ-Archiv anlässlich des Tags der Archive 2016 zusammengestellt hatte, wurde Anfang Juni auf dem 11. deutschen Nahverkehrstag in Koblenz gezeigt. Zu sehen waren schwarz-weiß-Fotografien von Otto Croÿ aus...
Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte ist neben der Sammlung von privaten Nachlässen und Verbandsschriftgut auch für die Überlieferung der beim IfZ selbst entstehenden Unterlagen zuständig. Dieses „Hausarchiv“ ist nicht nur eine reiche Quelle für die Geschichte des Instituts selbst,...