Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: IfZ

Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte sucht zum 1. September 2020 oder später eine studentische Hilfskraft (w/m/d). Arbeitszeit: Je nach persönlicher Voraussetzung bis 9 Stunden/Woche. Voraussetzungen: Immatrikuliert im Bachelor- oder Lehramtsstudium, vorzugsweise aus dem Bereich Geschichtswissenschaft oder Bibliothekswesen, Grundkenntnisse in...

Institut für Zeitgeschichte: Bibliothek und Archiv bleiben bis auf Weiteres für den Besucherverkehr geschlossen

Aufgrund der inzwischen landesweiten Corona-Vorsorge bleiben die Bibliothek und das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte sowie die derzeit laufenden Austellungen ab Montag, 16. März bis auf Weiteres für den Besucherverkehr geschlossen. Alle Online-Angebote und der telefonische Auskunftsservice stehen Ihnen weiterhin...

Tag der Archive am 7. März 2020 im Institut für Zeitgeschichte: „Lebenszeichen. Verbotene und erlaubte Kommunikation unter der NS-Herrschaft“

Am Tag der Archive, der unter dem bundesweiten Motto „Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet“ steht, beteiligt sich das IfZ-Archiv mit der Ausstellung „Lebenszeichen. Verbotene und erlaubte Kommunikation unter der NS-Herrschaft“. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurden politisch, rassisch...

Vor 80 Jahren: Das Attentat im Bürgerbräukeller

Text: Simone Paulmichl Vor 80 Jahren, am 8. November 1939, versuchte der Schreiner Georg Elser, Adolf Hitler mit einer Bombe im Münchner Bürgerbräu-Keller zu töten. Ziel seiner Tat: im Angesicht des seit September von Hitler entfesselten Zweiten Weltkriegs “ein noch...

Wechsel in der Archivleitung des Instituts für Zeitgeschichte

Zum 31. Mai 2019 verließ die stellvertretende Archivleiterin Dr. Cathrin Hermann das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte um die Leitung des Stadtarchivs Donauwörth (https://www.donauwoerth.de/kultur/stadtarchiv/) zu übernehmen. Während ihrer Zeit am IfZ hat Frau Hermann vieles bewegt. Neben ihren Routineaufgaben führte...

Ausstellung und Aufsatz “Anonyma – eine Frau in Berlin”

Anonyma, Marta Hillers, Марта Гиллер, Moyland, Dietschy, Dietschy-Hillers, Madie, B., M., RS …. zahlreiche Namen, Pseudonyme und Abkürzungen, die jedoch alle für ein und dieselbe Frau stehen. Marta Hillers wurde 1911 in Krefeld geboren. Nach dem Besuch der Realschule arbeitete...

Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte sucht zum 1. Juli 2019 eine studentische Hilfskraft (Bachelor- oder Lehramtsstudent/in) vorzugsweise aus dem Bereich Geschichtswissenschaft oder Bibliothekswesen für die Mitarbeit bei verschiedenen Archivaufgaben (Verzeichnung zeithistorischer Quellen, Recherche, Bestandserhaltung, Benutzung). Arbeitszeit: Je nach persönlicher...

Stellenausschreibung: Diplomarchivar/in bzw. Fachinformatiker/in mit zeitgeschichtlichen Kenntnissen (w/m/d) in Vollzeit

Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin sucht baldmöglichst eine Diplomarchivarin/ einen Diplomarchivar bzw. eine Fachinformatikerin/einen Fachinformatiker mit zeitgeschicht- lichen Kenntnissen (w/m/d) in Vollzeit. Nähere Informationen zum Stellenprofil und den Voraussetzungen finden Sie in der Stellenausschreibung. Bewerbungsschluß ist der 30....

Studentische Hilfskräfte gesucht

Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) sucht für die Bibliothek zum 1.4. oder 1.5.2019 eine Studentische Hilfskraft (w/m/d) (Bachelor- oder Lehramt) vorzugsweise aus dem Bereich Geschichtswissenschaft oder einer benachbarten Disziplin Arbeitszeit:8 Stunden pro Woche; Zeiteinteilung in Absprache mit...

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Japan zu Besuch im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte

Auf ihrer Studienreise durch Europa besuchte eine Forschungsgruppe für „Vergleichende Forschung zum Archivwesen in Japan und Europa“ der Chukyo-Universität Nagoya und Toyota sowie der Musashino-Universität Tokio Ende November das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte. Die fünf Professorinnen und Professoren der...

#75JahreDanach – Online Kampagne zum Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion

Die Edition “Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945” (VEJ) veröffentlicht seit 20. Juni im Internet wichtige Dokumente zur Judenverfolgung. Mit dem Editionsprojekt, das vom Insitut für Zeitgeschichte gemeinsam mit dem Bundesarchiv und dem Lehrstuhl...