Verschlagwortet: Nationalsozialismus

1

Augenzeuge der Verwüstung am 9. November 1938 – Erinnerungen an die Ohel-Jakob-Synagoge in München

Was sahen Münchnerinnen und Münchner, wenn sie in der Nacht vom 9. auf den 10. November – der „Kristallnacht“ – aus ihren Fenstern sahen? Der 17jährige Christoph Schaefer konnte die mutwillige Zerstörung und Brandstiftung an der Ohel-Jakob-Synagoge beobachten. Das Küchenfenster,...

3

Anna Louise Neumeyer – mehr als eine Professorengattin

Der berühmte Jurist Prof. Dr. Karl Alexander Neumeyer und seine Werke zum Verwaltungsrecht sind bis heute Rechtsgelehrten ein Begriff. Das Gebäude der juristischen Fakultät der LMU München in der Veterinärstraße 5 und eine Straße in Allach-Untermenzing sind nach ihm benannt....

Relaunch: Biografisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945

Unter https://gedenkbuch.muenchen.de kann ab 05.11.2020, 12 Uhr, das Biografische Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945 online erreicht werden. Es enthält Kurzbiographien und – soweit vorhanden – Fotografien von rund 5.000 während der NS-Zeit ermordeten, gestorbenen oder in den Suizid getriebenen jüdischen...

Leben rekonstruieren. Individuelles Gedenken an NS-Verfolgte

Dienstag, 4. Juni 2019 um 18.00 Uhr Leben rekonstruieren. Individuelles Gedenken an NS-Verfolgte Vortrag von Dr. Beate Meyer mit anschließender Diskussion Ort: Rotunde des Stadtarchiv München, Winzererstraße 68, Eintritt frei Individuelles Gedenken an NS-Verfolgte bedeutet, ihr Leben wenigstens ansatzweise zu...

Workshop: Geschichte am historischen Ort

Am 07. Oktober 2017 veranstalten das Haus der Kunst und das NS-Dokumentationszentrum München einen gemeinsamen Workshop: Geschichte am historischen Ort. München als zentrale Kultstätte der NSDAP Samstag, 07.10.2017, Beginn: 09.30 Uhr Mit dem „Haus der Deutschen Kunst“ und den Parteibauten...

Zeitgeschichte ist überall

IfZ-Archiv geht neue Wege in der Archivpädagogik Das Archivteam des Instituts für Zeitgeschichte empfing am 21. November 2016 erstmals einen Ausbildungsjahrgang Altenpflegeschülerinnen und -schüler der Berufsfachschule für Altenpflege Heimerer GmbH, München. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen und Schülern...

Die Ochsensepp-Frage: Gegen Hitler – Für ein neues Europa

Vortrag und Podiumsdiskussion Freitag, 04. März 2016 16-20 Uhr „… ich werde ihnen nun klar sagen, dass ein deutscher Katholik niemals Nationalsozialist sein kann.“ (Pater Ruper Mayer SJ, 1923) „Josef Müller was an unsually crafty hero, the ‚Odysseus’ of the...

Briefe eines Vaters aus der “Schutzhaft” – Der Bestand ED 531 im IfZ-Archiv

„Meine väterlichen Wünsche begleiten Dich überall hin […]“ schrieb Rudolf Sundermann im November 1941 aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen-Oranienburg an seine Tochter. Zu diesem Zeitpunkt war er schon seit mehr als 8 Jahren von seinem Kind getrennt. Denn Sundermann wurde bereits...

Haus der Kunst – Frühjahrsprogramm

Die neuen Termine stehen fest: Veranstaltungen zur Geschichte des Haus der Kunst. Auch im diesem Jahr bietet das Haus der Kunst wieder Veranstaltungen an, die sich mit der Geschichte des Gebäudes auseinandersetzen. 1937 als erster Monumentalbau der NS-Propaganda eröffnet, diente...

Zur Geschichte des Haus der Kunst – Führungen durch die Archiv Galerie

Die Geschichte des Haus der Kunst ist bewegt und zum Teil auch belastet. 1937 als erster Monumentalbau der NS-Propaganda eröffnet, diente das „Haus der Deutschen Kunst“ der Demonstration nationalsozialistischer Kunstpolitik. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich das zum „Haus...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search